Warum Unternehmen gewinnen, wenn sie sich für AMD entscheiden

AMD führt weiterhin eine Fülle von Innovationen und Technologien für Kunden auf der ganzen Welt ein: von den bahnbrechenden AMD Ryzen™ und AMD Ryzen™ PRO Prozessorfamilien bis hin zu den weltrekordverdächtigen Erfolgen der AMD EPYC™ Server-CPUs. Egal, ob Gaming oder Unternehmensproduktivität – AMD beschreitet immer neue Wege und erschließt neue Möglichkeiten, die bis vor ein paar wenigen Jahren nur schwer vorstellbar, geschweige denn realisierbar gewesen wären.

Aber vor allem im Unternehmensbereich ist der Bedarf am größten. Die Kosten steigen stetig, Platz ist Mangelware und die Budgets sind knapper denn je. Neue Auslastungen wie KI kommen zusätzlich noch hinzu. Zum Glück haben Unternehmenskunden Zugang zu hochmodernen AMD Technologien.

Lesen Sie weiter, um zu erfahren, warum Unternehmen jeder Größe im Serverraum, im Sitzungssaal und darüber hinaus zu AMD greifen sollten.

Unternehmen gewinnen mit Servern mit AMD Prozessoren

Schon im Serverraum erzielen Unternehmenskunden, die sich für Lösungen von AMD entscheiden, deutliche Vorteile hinsichtlich Produktivität, Effizienz und Bandbreite. AMD EPYC Prozessoren sind darauf ausgelegt, eine Vielzahl von Optionen zu liefern, die skalierbare Performance über verschiedene vertikale Bereiche und Anwendungsfälle – von Architektur und Design bis hin zu High-Performance-Computing – ermöglichen.

Erfahren Sie in dieser Übersicht mehr über AMD EPYC Prozessoren.

KeyBank, eines der führenden Finanzinstitute in den USA, musste bei der Umstellung von On-Premises-Servern auf Cloud-Lösungen sein Budget optimieren. Mit Google Cloud N2D-Instanzen mit AMD EPYC Prozessoren erzielten sie eine Steigerung der Kosteneffizienz um 8 Prozent bei gleicher oder besserer Performance.1

Lesen Sie die vollständige Fallstudie von KeyBank.

Weitere Nischenanwendungsfälle wie eine exakte Wettervorhersage profitieren ebenfalls von AMD EPYC Prozessorlösungen. Meteomatics ist ein in der Schweiz ansässiges Unternehmen für Wettervorhersagen, das Fluggesellschaften und landwirtschaftlichen Organisationen hilft, erweiterte Warnungen zu geschäftskritischen Klimageschehen zu erhalten.

Mit der Leistung und Effizienz der AMD EPYC™ CPUs der 4. Generation konnte Meteomatics die Performance verdoppeln und so mehr Rechenvorgänge pro Stunde erzielen – was zu aktuelleren und genaueren Wettervorhersagen führte.1

Lesen Sie die vollständige Fallstudie von Meteomatics.

Dank der Leistung der AMD EPYC Prozessoren sind Geschichten wie diese auf der ganzen Welt, in verschiedenen Branchen und von wenig anspruchsvollen Anwendungsfällen bis zu Toplevel-Supercomputing realisierbar.

Supercomputing: AMD an der Spitze

Seit diesem Jahr hält AMD 157 der Top-500-Supercomputer-Positionen, was einen Anstieg von 29 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Das dritte Jahr in Folge bleibt der Frontier Supercomputer des Oak Ridge National Lab, der mit AMD EPYC CPUs und AMD Instinct™ GPUs ausgestattet ist, der schnellste Supercomputer der Welt. Darüber hinaus hält AMD auch 157 Systeme der Green500-Liste mit den effizientesten Supercomputern der Welt. Die Mischung aus Performance und Effizienz ermöglicht es AMD, Unternehmen unabhängig von ihren Bedürfnissen stets hervorragende Ergebnisse zu liefern.

Aber nicht nur bei großen Installationen, sondern auch bei der Performance von Endbenutzersystemen macht AMD keine Abstriche dank der Leistung der AMD Ryzen PRO und AMD Ryzen™ Threadripper™ PRO Prozessoren und der AMD Radeon™ PRO Grafikkarten.

AMD Benutzergeräte: Neue Wege gehen

Mit AMD EPYC Prozessoren und AMD Instinct Beschleunigern, die Server oder Cloud-Infrastrukturen antreiben, werden viele Unternehmensanforderungen erfüllt. Aber was ist mit den Geräten, auf denen die Arbeit erledigt wird? AMD Ryzen PRO und AMD Threadripper PRO Prozessoren liefern kompromisslose Performance. Und in Kombination mit AMD Radeon PRO Grafikkarten haben Kunden wirklich erstaunliche Möglichkeiten.

Kunden wie Red Bull Media House wissen das. Die Aufzeichnung von unglaublichen Sportereignissen, wie dem freien Fall aus knapp 40 Kilometern Höhe von Felix Baumgartner, erfordert Dutzende von Kameras, eine Livestream-Infrastruktur und die Performance, um alles anzutreiben – ganz zu schweigen von der Aufbereitung für die Medien nach der Veranstaltung. Die Bearbeitungszeiten liegen oft innerhalb weniger Stunden nach einer Veranstaltung bei Red Bull Media House. Zeit ist also immer ein wichtiger Faktor.

Mit AMD Ryzen Threadripper PRO Prozessoren schaffen sie es. 

Lesen Sie die vollständige Fallstudie von Red Bull Media House.

Andere auf Kunst und visuelle Medien spezialisierte Unternehmen wie Ozone Story Tech verlassen sich auf AMD Technologien, um schneller und intelligenter zu arbeiten. Als wegweisendes Softwarestudio, das kreativen Profis bei der schnellen Entwicklung von Charaktermodellen in Filmqualität hilft, benötigte Ozone die Performance, um die Grenzen neu zu definieren und neue kreative Möglichkeiten zu erschließen.

Mit AMD Ryzen Threadripper PRO Prozessoren und AMD Radeon PRO GPUs haben sie genau das geschafft. Mit 64 CPU-Kernen war Verarbeitungsleistung kein Problem mehr und unglaubliche Multithread-Fähigkeiten konnten freigeschaltet werden. Dank 48 GB VRAM auf der AMD Radeon™ PRO W7900 GPU konnten sie die Umgebungen umstellen, verschiedene Szenen testen und Charaktere in Echtzeit ohne Grenzen ausprobieren.

Lesen Sie die vollständige Fallstudie von Ozone Story Tech.

Präsentieren Sie die Leistung der AMD Unternehmenstechnologien noch heute Ihren Kunden. Wenden Sie sich an Ihren AMD Ansprechpartner oder besuchen Sie AMD.com, um mehr zu erfahren.

AMD Arena


Erweitern Sie Ihr AMD Produktwissen durch Schulungen zu AMD Ryzen™ PRO, AMD EPYC™, AMD Instinct™ und weiteren.

Verwandte Artikel

Fußnoten
  1. Alle Aussagen über Performance und Kosteneinsparungen stammen von KeyBank, Meteomatics, Red Bull Media House und Ozone Story Tech und wurden von AMD nicht unabhängig nachgeprüft. Performance und Kostenvorteile werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Die Ergebnisse hierin beziehen sich speziell auf die einzelnen Organisationen und sind möglicherweise nicht repräsentativ. GD-181