Die richtige AMD EPYC Server-CPU für Ihre Anforderungen

Bahnbrechende Designs, die in den fortschrittlichsten Produktionsstätten der Welt hergestellt werden, bieten die x86-Performance, Energie- und Kosteneffizienz, die für die heutigen KI-gestützten Anforderungen von Rechenzentren erforderlich sind. Zur Wahl stehen CPUs mit hoher Dichte für KI, Hochfrequenz-CPUs für Auslastungen mit geringer Latenz und speicheroptimierte CPUs für Datenbank- und Simulationsauslastungen.

AMD EPYC™ 4004 Series

Kleine Unternehmen/Anbieter von gehosteten Services

Entwickelt für kleine Unternehmen und Anbieter von gehosteten Services mit bis zu 16 „Zen 5“ Kernen für kleine Server.

Tools, die Ihnen bei der Auswahl der richtigen AMD EPYC Server-CPU helfen

AMD EPYC Server-CPU-Tools

Vergleichen Sie AMD EPYC Server-CPUs und Intel Xeon CPUs, berechnen Sie potenzielle Treibhausgasemissionen und schätzen Sie die Gesamtbetriebskosten ab.

Cloud-Ratgeber-Tools für AMD EPYC Server-CPU

Informieren Sie sich über Instanztypen, Kostenvergleiche und Performance-Daten mit AMD EPYC Server-CPU-basierten Angeboten von führenden Cloud-Anbietern.

Die Konkurrenz reicht nicht an die Performance der AMD EPYC Server-CPU heran

Rechenzentren
verkleinern

Bis zu
7-mal
mehr als Intel® Xeon®

Ein einziger Server mit AMD EPYC™ 9005 CPU kann die Arbeit von mehr als sieben Intel® Xeon® Platinum Servern der Ära 2019 erledigen.1

AMD EPYC Server-CPUs übertreffen Intel® Xeon® Prozessoren

Von der Konsolidierung des Rechenzentrums bis hin zur reinen Integer Performance: AMD EPYC Server-CPUs der 5. Generation übertreffen Intel® Xeon® Prozessoren und sind damit die beste Wahl für Aktualisierungen und Erweiterungen.

Bleiben Sie für die Hybrid Cloud bei x86 auf AMD EPYC Server-CPU-Instanzen

Cloud-Instanzen mit Arm®-Prozessoren sehen auf dem Papier vielleicht gut aus, aber die tatsächlichen Kosten und Performance-Zahlen sind die Mühe möglicherweise nicht wert. Die Kosten für das Portieren von Anwendungen und das Verwalten mehrerer Codebasen sowie die unzureichende Performance in der Praxis können die Integration von Arm in Ihre Cloud zu einem nicht zu vertretenden Risiko machen. 

Bis zu
75 %

Mehr pro Euro2

als Arm-basiertes AWS Graviton

Mit AMD EPYC Server-CPUs erhalten Sie bis zu 75 % mehr Performance pro Euro als mit Arm-basiertem AWS Graviton.2

AMD EPYC Server-CPUs sind die besten CPUs für Unternehmens-KI3

Ob in der Cloud oder lokal ausgeführt, in großen oder kleinen Implementierungen – AMD EPYC Server-CPUs bieten wettbewerbsfähige, kosteneffiziente und flexible Lösungen für jeden Schritt Ihrer KI-Reise. Im Vergleich zu Intel Xeon 6980P der 6. Generation bietet AMD EPYC 9965 der 5. Generation deutlich mehr Rechenleistung.

Bis zu
1,33-mal
mehr Durchsatz für Sprachmodelle

AMD EPYC 9965 der 5. Generation bietet bis zu 1,33-mal mehr Inferenz-Durchsatz als Intel Xeon 6980P der 6. Generation im Llama 3.1-8B-Übersetzungsanwendungsfall4

Bis zu
1,93-mal
mehr Durchsatz für Auslastungen mit maschinellem Lernen

AMD EPYC 9965 der 5. Generation bietet bis zu 1,93-mal mehr Durchsatz als Intel Xeon 6980P der 6. Generation auf XGBoost5

Bis zu
1,7-mal
höherer Durchsatz für End-to-End-KI-Benchmarks

AMD EPYC 9965 der 5. Generation bietet bis zu 1,7-mal mehr allgemeinen KI-Durchsatz (TPCx-AI) als Intel Xeon 6980P der 6. Generation6

Häufig gestellte Fragen zu AMD EPYC Server-CPUs

Ja. AMD EPYC Server-CPUs der 5. Generation verfügen derzeit über die höchste Anzahl an Kernen, die in x86-Server-Prozessoren verfügbar sind. Mit 192 Kernen unterstützt die AMD EPYC 9965 Server-CPU 33 % mehr virtuelle CPUs (vCPUs) als der Intel® Xeon® 6E „Sierra Forest“ Prozessor mit der höchsten verfügbaren Kernanzahl von 144 (1 Kern pro vCPU).

Im Vergleich von AMD EPYC Server-CPUs der 5. Generation mit Intel Xeon 6 CPUs bieten AMD EPYC Server-CPUs bessere allgemeine Rechenleistung, durchgängige KI-Performance und Energieeffizienz. Im allgemeinen Computing schlagen AMD EPYC Server-CPUs Xeon um bis zu 35 %.7 Beim Energieverbrauch sind AMD EPYC Server-CPUs bis zu 66 % energieeffizienter als Xeon.8 Bei der durchgängigen KI-Performance schlagen AMD EPYC Server-CPUs Xeon um bis zu 70 %.9

Nein, die Migration von Intel auf AMD ist nicht schwierig. Sowohl AMD EPYC Server-CPUs als auch Intel Xeon CPUs basieren auf der x86-Architektur. Dies erleichtert die Migration auf Anwendungsebene. Für die Migration virtueller Maschinen (VMs) bietet AMD ein Migrationstool für die VMware-Architektur an, mit dem der Prozess automatisiert werden kann. 

Ja, AMD EPYC Server-CPUs bieten hervorragende Performance für virtuelle Maschinen (VMs), Datenbanken und andere Unternehmensanwendungen. AMD EPYC Server-CPUs der 5. Generation eignen sich aufgrund ihrer hohen Kerndichte und der hohen Performance für Cloud-Auslastungen hervorragend für VMs. AMD EPYC Server-CPUs bieten schnelle Geschwindigkeiten bei Datenbankauslastungen, um agentenbasierte KI und Analysen zu unterstützen. Und dank hoher Performance für allgemeines Computing und x86-Kompatibilität überzeugen Unternehmensanwendungen auf EPYC auf ganzer Linie.

Die Wahl einer AMD EPYC Server-CPU hängt von Ihren Anforderungen an Performance, Energieeffizienz und Preis ab. Die neueste EPYC Produktfamilie bietet eine große Auswahl von 8 bis 192 Kernen und 155 bis 500 W. Mit den AMD EPYC Server-CPU-Tools finden Sie die beste CPU für Ihre Anforderungen.

Die weltweit führenden Hardwarehersteller für Rechenzentren, darunter Cisco, Dell, HPE, Lenovo, Oracle, Supermicro und andere, bauen Systeme mit AMD EPYC Server-CPUs. AMD arbeitet eng mit unseren OEM-Partnern, Softwareanbietern, Händlern und der Open-Source-Community zusammen, um innovative Lösungen bereitzustellen.

Sie können Cloud-Instanzen basierend auf AMD EPYC Server-CPUs über Ihren bevorzugten Cloud-Anbieter auswählen, einschließlich AWS, Microsoft Azure, Google Cloud, Oracle Cloud und andere. AMD arbeitet mit Cloud-Anbietern zusammen, um sicherzustellen, dass AMD EPYC Server-CPU-basierte virtuelle Maschinen (VMs) eine hervorragende Performance und Kosteneffizienz bieten.

AMD EPYC Lösungen für zentrale Auslastungen im Rechenzentrum

AMD EPYC Server-CPU-Lösungen für wichtige Branchen

AMD EPYC Server-CPUs in der Praxis

AMD EPYC Bereitstellungsoptionen

Close-up of a server

Breite Ökosystemunterstützung für On-Premises-Systeme 

Unsere OEM-Partner bieten führende Unternehmenshardware an. Verlassen Sie sich auf eine nahtlose Integration mit einem umfassenden, ausgereiften Portfolio an Hardware und Software, einschließlich Allzweck-CPUs, einer erstklassigen Produktreihe an GPUs für KI und interoperabler Netzwerklösungen.

Mother Board CPU

Maximieren Sie den Wert Ihrer Cloud

Entscheiden Sie sich für AMD-basierte virtuelle Maschinen (VMs), um einen deutlichen Nutzen bei Betriebskosten und Performance in Ihrer bevorzugten Cloud zu erzielen.

Ressourcen

Mit AMD vernetzen

Melden Sie sich für AMD News und Ankündigungen an, einschließlich bevorstehender Veranstaltungen und Webinare.

Bitten Sie um Kontaktaufnahme eines AMD EPYC Server-CPU-Vertriebsexperten.

Fußnoten
  1. Dieses Szenario fußt auf vielen Annahmen und Schätzungen, und obwohl es auf internen Forschungen und bestmöglichen Näherungswerten von AMD basiert, dient es nur als Beispiel zur Veranschaulichung und sollte nicht anstelle eigener Tests als Entscheidungsgrundlage genommen werden. Das AMD Server and Greenhouse Gas Emissions TCO (Total Cost of Ownership) Estimator Tool – Version 1.3 – vergleicht die benötigten AMD EPYC™ und Intel® Xeon® CPU-basierten Server für insgesamt 391.000 Einheiten von SPECrate®2017_int_base-Performance (Stand 21. November 2024). Diese Schätzung vergleicht ein Upgrade von einem alten 2P-Server auf Basis von Intel Xeon Platinum_8280 mit 28 Kernen mit einer Bewertung von 391 (https://spec.org/cpu2017/results/res2020q3/cpu2017-20200915-23984.pdf) mit einem 2P-Server auf Basis von EPYC 9965 (192 Kerne) mit einer Bewertung von 3.100 (https://spec.org/cpu2017/results/res2024q4/cpu2017-20241004-44979.pdf). Schätzungen der Umweltauswirkungen auf der Grundlage dieser Daten unter Verwendung der länder- und regionenspezifischen Stromfaktoren aus „Country Specific Electricity Factors – 2024“ und „Greenhouse Gas Equivalencies Calculator“ der United States Environmental Protection Agency. Weitere Details unter https://www.amd.com/de/legal/claims/epyc.html#q=9xx5TCO-005&sortCriteria=%40title%20ascending (9xx5TCO-005)
  2.  Phoronix, „AWS Graviton4 Benchmarks Prove to Deliver the Best ARM Cloud Server Performance“, Seite 7, 12. Juli 2024 Performance pro Dollar, berechnet als geometrischer Mittelwert geteilt durch Gesamtkosten zur Durchführung von Auslastungen. Die angegebenen On-Demand-Preise beziehen sich auf universelle Cloud-Computing-Instanzen im Osten der USA. Sie basieren auf Preisen ab Juli 2024 und wurden zuletzt im Juni 2025 überprüft. In diesem Zeitraum wurden keine Veränderungen beobachtet. Die Preise können sich jederzeit ändern.
  3. Vergleich basiert auf Thread-Dichte, Performance, Funktionen, Prozesstechnologie und integrierten Sicherheitsfunktionen der derzeit bereitgestellten Server mit Stand vom 10.10.2024. EPYC 9005-Serie CPUs bieten die höchste Thread-Dichte, sind mit über 500 Weltrekorden branchenführend, einschließlich Weltrekord-Unternehmensführung bei Java®️ ops/sec-Performance, Top-HPC-Führung mit Gleitkommadurchsatz-Performance, KI-End-to-End-Performance mit TPCx-AI-Performance und höchster Energieeffizienzwerte. Im Vergleich zu Xeon der 5. Generation hat die EPYC-Serie der 5. Generation auch mehr DDR5-Speicherkanäle mit mehr Speicherbandbreite, unterstützt mehr PCIe® Gen5-Lanes für E/A-Durchsatz und hat bis zu 5-mal mehr L3-Cache/Kern für einen schnelleren Datenzugriff. Die EPYC 9005-Serie verwendet die erweiterte Technologie mit 3–4 nm und bietet die Sicherheitsfunktionen für sichere Speicherverschlüsselung, sichere verschlüsselte Virtualisierung​(SVV), SVV Encrypted State und SVV Secure Nested Paging. (EPYC-029D)
  4. 9xx5-156: Llama3.1-8B-Durchsatzergebnisse basierend auf internen Tests von AMD vom 08.04.2025. Llama3.1-8B-Konfigurationen: BF16, Batchgröße 32, Instanzen mit 32 Kernen, Eingabe-/Ausgabe-Token-Konfigurationen (Anwendungsfälle): [Zusammenfassung = 1024/128, Chatbot = 128/128, Übersetzung = 1024/1024, Essay = 128/1024]. 2P AMD EPYC 9965 (384 Kerne gesamt), 1,5 TB 24 x 64 GB DDR5-6400, 1,0 Gbit/s NIC. 3,84 TB Samsung MZWLO3T8HCLS-00A07, Ubuntu® 22.04.5 LTS, Linux 6.9.0-060900-generic, BIOS RVOT1004A, (SMT=off, mitigations=on, Determinism=Power), NPS=1, ZenDNN 5.0.1 2P AMD EPYC 9755 (256 Kerne gesamt), 1,5 TB 24 x 64 GB DDR5-6400, 1,0 Gbit/s NIC, 3,84 TB Samsung MZWLO3T8HCLS-00A07, Ubuntu® 22.04.4 LTS, Linux 6.8.0-52-generic, BIOS RVOT1004A, (SMT=off, mitigations=on, Determinism=Power), NPS=1, ZenDNN 5.0.1 2P Xeon 6980P (256 Kerne gesamt), AMX On, 1,5 TB 24 x 64 GB DDR5-8800 MRDIMM, 1,0 Gbit/s Ethernet Controller X710 für 10GBASE-T, Micron_7450_MTFDKBG1T9TFR 2TB, Ubuntu 22.04.1 LTS Linux 6.8.0-52-generic, BIOS 1.0 (SMT=off, mitigations=on Performance Bias), IPEX 2.6.0 Ergebnisse: CPU 6980P 9755 9965 Zusammenfassung 1 n/a 1,093 Übersetzung 1 1,062 1,334 Essay 1 n/a 1,14 Ergebnisse können aufgrund von Faktoren wie Systemkonfigurationen, Softwareversionen und BIOS-Einstellungen abweichen.
  5. 9xx5-162: XGBoost (Läufe/Stunde) Durchsatzergebnisse basierend auf internen Tests von AMD vom 08.04.2025. XGBoost-Konfigurationen: v1.7.2, Higgs-Datensatz, 32 Kerninstanzen, FP32 2P AMD EPYC 9965 (384 Kerne gesamt), 1,5 TB 24 x 64 GB DDR5-6400 (bei 6.000 MT/s), 1,0 Gbit/s NIC, 3,84 TB Samsung MZWLO3T8HCLS-00A07, Ubuntu® 22.04.5 LTS, Linux 5.15-Kernel, BIOS RVOT1004A, (SMT=off, mitigations=on, Determinism=Power), NPS=1 2P AMD EPYC 9755 (256 Kerne gesamt), 1,5 TB 24 x 64 GB DDR5-6400 (bei 6.000 MT/s), 1,0 Gbit/s NIC, 3,84 TB Samsung MZWLO3T8HCLS-00A07, Ubuntu® 22.04.4 LTS, Linux 5.15-Kernel, BIOS RVOT1004A, (SMT=off, mitigations=on, Determinism=Power), NPS=1 2P Xeon 6980P (256 Kerne gesamt), 1,5 TB 24 x 64 GB DDR5-8800 MRDIMM, 1,0 Gbit/s Ethernet Controller X710 für 10GBASE-T, Micron_7450_MTFDKBG1T9TFR 2TB, Ubuntu 22.04.1 LTS Linux 6.8.0-52-generic, BIOS 1.0      (SMT=off, mitigations=on, Performance Bias) Ergebnis: CPU Relativer Durchsatz 2P 6980P 400 1 2P 9755 436 1,090 2P 9965 771 1,928. Die Ergebnisse können abhängig von Faktoren wie Systemkonfiguration, Softwareversion und BIOS-Einstellungen variieren.
  6.  9xx5-151: TPCxAI @SF30 Multi-Instanz mit 32 Kernen Instanzgröße-Durchsatzergebnisse basierend auf internen Tests von AMD vom 01.04.2025 bei Ausführung mehrerer VM-Instanzen. Der aggregierte End-to-End-KI-Durchsatztest ist vom TPCx-AI-Benchmark abgeleitet und als solcher nicht mit den veröffentlichten TPCx-AI-Ergebnissen vergleichbar, da die Ergebnisse des End-to-End-KI-Durchsatztests nicht der TPCx-AI-Spezifikation entsprechen. 2P   AMD EPYC 9965 (6067,53 AIUCpm gesamt, 384 Kerne gesamt, 500 W TDP, AMD Referenzsystem, 1,5 TB 24 x 64 GB DDR5-6400, 2 x 40 GbE Mellanox CX-7 (MT2910), 3,84 TB Samsung MZWLO3T8HCLS-00A07 NVMe, Ubuntu® 24.04 LTS-Kernel 6.13, SMT=ON, Determinism=power, Mitigations=on) 2P AMD EPYC 9755 (4073,42 AIUCpm gesamt, 256 Kerne gesamt, 500 W TDP, AMD Referenzsystem, 1,5 TB 24 x 64 GB DDR5-6400, 2 x 40 GbE Mellanox CX-7 (MT2910) 3,84 TB Samsung MZWLO3T8HCLS-00A07 NVMe, Ubuntu 24.04 LTS-Kernel 6.13, SMT=ON, Determinism=power, Mitigations=on) 2P Intel Xeon 6980P (3550,50 AIUCpm gesamt, 256 Kerne gesamt, 500 W TDP, Produktionssystem, 1,5 TB 24 x 64 GB DDR5-6400, 4 x 1GbE Broadcom NetXtreme BCM5719 Gigabit Ethernet PCIe 3,84 TB SAMSUNG MZWLO3T8HCLS-00A07 NVMe, Ubuntu 24.04 LTS-Kernel 6.13, SMT=ON, Performance Bias, Mitigations=on) Die Ergebnisse können abhängig von Faktoren wie u. a. Systemkonfiguration, Softwareversion und BIOS-Einstellungen abweichen. TPC, TPC Benchmark und TPC-H sind Marken des Transaction Processing Performance Council.
  7. 9xx5-129: SPECrate®2017_int_base mit GCC13-Vergleich basiert auf internen Tests von AMD vom 1.4.2025. 2P AMD EPYC 9965 (gesch. 2160 SPECrate®2017_int_base, 384 Kerne gesamt, 500 W TDP, AMD Referenzsystem, 1,5 TB 24 x 64 GB DDR5-6400, 2 x 40 GbE Mellanox CX-7 (MT2910), 3,84 TB Samsung MZWLO3T8HCLS-00A07 NVMe, Ubuntu® 22.04.3 LTS | 5.15.0-105-generic, SMT=ON, Determinism=power, Mitigations=on) 2P AMD EPYC 9755 (gesch. 1850 SPECrate®2017_int_base, 256 Kerne gesamt, 500 W TDP, AMD Referenzsystem, 1,5 TB 24 x 64GB DDR5-6400, 2 x 40 GbE Mellanox CX-7 (MT2910) 3,84 TB Samsung MZWLO3T8HCLS-00A07 NVMe Ubuntu 22.04.3 LTS | 5.15.0-105-generic, SMT=ON, Determinism=power, Mitigations=on) 2P Intel Xeon 6980P (gesch. 1600 SPECrate®2017_int_base, 256 Kerne gesamt, 500 W TDP, Produktionssystem, 1,5 TB 24 x 64 GB DDR5-6400, 4 x 1GbE Broadcom NetXtreme BCM5719 Gigabit Ethernet PCIe 3,84 TB SAMSUNG MZWLO3T8HCLS-00A07 NVMe, SUSE Linux Enterprise Server 15 SP6-Kernel 6.4.0-150600.23.33-default, SMT=ON, Performance Bias, Mitigations=on) Derselbe Intel Xeon 6980P mit 1,5 TB 24 x 64 GB MRDIMM bei 8800 MT/s, 1650 SPECrate®2017_int_base SPEC®, SPEC CPU® und SPECrate® sind eingetragene Marken der Standard Performance Evaluation Corporation. Weitere Informationen auf www.spec.org. Intel CPU TDP unter https://ark.intel.com/ (Stand 17.4.2025).
  8. 9xx5-134: SPECpower_ssj® 2008-Vergleich basierend auf veröffentlichten Wertungen von www.spec.org vom 30.4.2025. 2P AMD EPYC 9965 (35920 ssj_ops/Watt, 384 Kerne gesamt, https://spec.org/power_ssj2008/results/res2024q4/power_ssj2008-20241007-01464.html) 2P AMD EPYC 9755 (29950 ssj_ops/Watt, 256 Kerne gesamt, https://spec.org/power_ssj2008/results/res2024q4/power_ssj2008-20240924-01460.html) 2P Intel Xeon 6980P (21679 ssj_ops/Watt, 256 Kerne gesamt, https://spec.org/power_ssj2008/results/res2025q2/power_ssj2008-20250324-01511.html) SPEC®, SPEC CPU® und SPECpower® sind eingetragene Marken der Standard Performance Evaluation Corporation. Weitere Informationen auf www.spec.org.
  9. 9xx5-151: TPCxAI @SF30 Multi-Instanz mit 32 Kernen Instanzgröße-Durchsatzergebnisse basierend auf internen Tests von AMD vom 01.04.2025 bei Ausführung mehrerer VM-Instanzen. Der aggregierte End-to-End-KI-Durchsatztest ist vom TPCx-AI-Benchmark abgeleitet und als solcher nicht mit den veröffentlichten TPCx-AI-Ergebnissen vergleichbar, da die Ergebnisse des End-to-End-KI-Durchsatztests nicht der TPCx-AI-Spezifikation entsprechen. 2P   AMD EPYC 9965 (6067,53 AIUCpm gesamt, 384 Kerne gesamt, 500 W TDP, AMD Referenzsystem, 1,5 TB 24 x 64 GB DDR5-6400, 2 x 40 GbE Mellanox CX-7 (MT2910), 3,84 TB Samsung MZWLO3T8HCLS-00A07 NVMe, Ubuntu® 24.04 LTS-Kernel 6.13, SMT=ON, Determinism=power, Mitigations=on) 2P AMD EPYC 9755 (4073,42 AIUCpm gesamt, 256 Kerne gesamt, 500 W TDP, AMD Referenzsystem, 1,5 TB 24 x 64 GB DDR5-6400, 2 x 40 GbE Mellanox CX-7 (MT2910) 3,84 TB Samsung MZWLO3T8HCLS-00A07 NVMe, Ubuntu 24.04 LTS-Kernel 6.13, SMT=ON, Determinism=power, Mitigations=on) 2P Intel Xeon 6980P (3550,50 AIUCpm gesamt, 256 Total Cores, 500 W TDP, Produktionssystem, 1,5 TB 24 x 64 GB DDR5-6400, 4 x 1 GbE Broadcom NetXtreme BCM5719 Gigabit Ethernet PCIe 3,84 TB SAMSUNG MZWLO3T8HCLS-00A07 NVMe, Ubuntu 24.04 LTS-Kernel 6.13, SMT=ON, Performance Bias, Mitigations=on) Die Ergebnisse können abhängig von Faktoren wie u. a. Systemkonfiguration, Softwareversion und BIOS-Einstellungen abweichen. TPC, TPC Benchmark und TPC-H sind Marken des Transaction Processing Performance Council.