Warum man AMD für Datenbanken wählen sollte

Egal, wo Ihre Datenbanken ausgeführt werden – an der Edge, on-premises oder in der Cloud –, AMD EPYC™ CPUs bieten Ihnen die Geschwindigkeit und Performance, die Sie benötigen, um Erkenntnisse schneller zu liefern und gleichzeitig den Platz im Rechenzentrum zu konsolidieren und Energiekosten und -verbrauch zu senken.

Beschleunigte Transaktionen und Analysen

Zur Unterstützung von agentenbasierter KI und Entscheidungsfindung in Echtzeit müssen Datenbanken komplexe Transformationen, Analysen und Transaktionen mit minimaler Latenz durchführen. AMD EPYC CPUs bieten blitzschnelle Geschwindigkeit für die intensivsten Datenbankauslastungen.

Datenbanken laufen schneller auf AMD EPYC CPUs
31 %
Schnellere Performance von Microsoft SQL Server Analytics

EPYC 9654 im Vergleich zu 2P Xeon 8490H1

360 %
Schnellere Analyse-Performance²

Auf Oracle Exadata X10M

42 %
Schnellere Performance von Cloudera CDP Analytics

1P EPYC mit 6 Knoten im Vergleich zu 2P Xeon 8480+ mit 6 Knoten3

teal glow line divider

Geldsparende Performance, die Raum für KI schafft

Mit AMD EPYC CPUs mit extrem hoher Dichte benötigen Sie möglicherweise weniger Server, um die gleiche Arbeit zu erledigen. Dies kann die Softwarekosten senken und Platz, Kapital und Strom für mehr Kapazität und KI-Beschleuniger freisetzen.

AMD EPYC CPUs bieten höhere Performance und außergewöhnliche Einsparungen
Bis zu
30 %
Höhere Analyse-Performance

Microsoft SQL Server 20224

Bis zu
23 %
Niedrigere Softwarelizenzkosten

Für Microsoft SQL Server 20224

teal glow line divider

Bessere Performance bei höherer Effizienz

AMD EPYC CPUs wurden entwickelt, um die Performance pro Kern und Performance pro Watt zu steigern, sodass Sie Nachhaltigkeitsziele erreichen und mehr Rechenleistung in Anspruch nehmen können.

AMD EPYC CPUs bieten eine höhere x86-Effizienz
Bis zu
45 %
Geringerer Stromverbrauch
Bis zu
44 %
Niedrigere Gesamtbetriebskosten über 3 Jahre

Vergleicht die Anzahl der 2P-Server EPYC 9965 (192 Kerne) und die Anzahl der 2P-Server Intel Xeon Platinum 8592+ (64 Kerne), die erforderlich sind, um die gleiche SPECrate2017_int_BASE Performance bereitzustellen. 5

teal glow line divider

Nahtlose x86-Migration

AMD EPYC und Intel Xeon® teilen sich den 64-Bit-x86-Befehlssatz, der 2000 von AMD veröffentlicht wurde. Heute arbeitet die x86 Ecosystem Advisory Group daran, x86 noch weiter zu vereinheitlichen, was den Umstieg auf AMD on-premises und in der Cloud zu einer einfachen und nahtlosen Migration macht.

curved transparent to black divider

AMD EPYC CPUs wirklich überall ausführen

AMD Hardware- und Cloud-Partner bieten Ihnen globale Optionen für die Datenbankinfrastruktur von Edge-Servern und On-Premises-Rechenzentren bis hin zu Hybrid- und Multi-Cloud-Infrastrukturen.

Datenbankpartner

AMD arbeitet eng mit großen Softwareanbietern und der Open-Source-Community zusammen, um die Anwendungs-Performance auf AMD Hardware zu optimieren.

Oracle white padded logo

Oracle

Erfahren Sie, wie Oracle und AMD ihre Stärken für die Entwicklung der neuesten Generation von Exadata gebündelt haben, um bessere Ergebnisse für Kunden zu liefern.

Cloudera white padded logo

Cloudera

Die Cloudera Data Platform (CDP), die auf AMD EPYC CPU-basierten Servern läuft, ermöglicht es Unternehmen, Big-Data-Analyselösungen zu implementieren, die mit dem Wachstum des Unternehmens skalieren.  

Cloudera
Cockroach Lab white Logo
Databricks white padded logo
Datastax white padded logo
Exasol white Logo
Maria DB white padded logo
Mongo DB white Logo
MySQL white padded logo
Oracle white padded logo
Postgre SQL white padded logo
Redis white padded logo
SAP white padded logo
Sas white logo
Microsoft SQL Server white Logo
TigerGraph white padded logo

Fallstudien

Emirates NBD

Emirates NBD erzielt mit HPE-Servern mit AMD EPYC CPUs eine um 42 Prozent bessere Performance und 20 Prozent niedrigere Softwarelizenzkosten.

StreetLight Data

StreetLight Data erzielt bei CPU-intensiven Workloads ein um 28 Prozent besseres Preis-Leistungs-Verhältnis für seinen innovativen Service zur Transportoptimierung.

LogDNA

LogDNA nutzt Equinix-Server mit AMD EPYC Prozessoren für 20 Prozent schnellere Performance und 71 Prozent geringere Kosten im Vergleich zu Alternativen für seine Plattform.

Criteo

Das digitale Werbeunternehmen Criteo konnte dank AMD EPYC™ CPUs der 4. Generation 16-mal so viele Marktanfragen mit weniger Servern erfüllen.
curved transparent to black top gradient divider

AMD CPUs für Rechenzentren

Leistungsstarke, energieeffiziente AMD EPYC CPUs sind in einer Reihe von Kernzahlen und Geschwindigkeiten erhältlich, von CPUs mit hoher Dichte, die den Durchsatz maximieren, bis hin zu CPUs mit hoher Frequenz, die mehr Arbeit pro Kern produzieren, was die Transaktionsgeschwindigkeit steigern und die Kosten für Core-lizenzierte Datenbanken senken kann.4

curved transparent to black divider

Ressourcen

Verbunden bleiben

Melden Sie sich an, um alle Neuigkeiten zum Thema Rechenzentrum zu erhalten oder um mit einem AMD Vertriebsmitarbeiter Kontakt aufzunehmen.

Fußnoten
  1. Eine AMD EPYC 9654 CPU mit 96 Kernen liefert 31 % mehr Performance pro Kern als zwei Intel Xeon® 8490H CPUs mit 60 Kernen auf TPC-E. 1P AMD EPYC 9654 (96 Kerne) liefert 31 % mehr Performance pro Kern unter Microsoft SQL Server® 2022 Enterprise im Vergleich zu 2P Intel Xeon Platinum 8490H (60 Kerne). AMD Ergebnisse (13.000 tpsE oder 135,4 tpsE/Kern, 74,09 $/tpsE, verfügbar 24.05.23, https://www.tpc.org/4093). Intel Ergebnisse (12.436 tpsE oder 103,6 tpsE/Kern, 95,46 $/tpsE, verfügbar 18.05.23, https://www.tpc.org/4091). TPC Benchmark ist eine Marke von TPC. (SP5-148)
  2. Oracle, Introducing Exadata X10M: Extreme Scalability and Dramatically Improved Price Performance, 21. Juni 2023. AMD hat die Performance-Angaben von Oracle nicht unabhängig überprüft.
  3. AMD, AMD EPYC Delivers Leadership Cloudera Performance, September 2023. Ein Single-Socket-System mit 6 Knoten und AMD EPYC 9654 mit 96 Kernen bietet 42 % mehr Performance als ein 2-Socket-System mit 6 Knoten und Intel Xeon 8480+ CPUs auf TPC-DS bei 3 TB.
  4. TPC-H-Analyseauslastung basierend auf internen AMD Messungen vom 16.06.2025. Diese Auslastung wird aus dem TPC-H Benchmark abgeleitet und ist nicht mit den veröffentlichten TPC-H Benchmark-Ergebnissen vergleichbar, da diese Implementierung nicht alle Anforderungen des TPC-H Benchmark erfüllt. Auslastungskonfigurationen: SQL Server 2022 CU 11, Knoten mit 32 Kernen, SF3000, TPC-H Kit MSTPCH 2.18.0-2600 1P-Produktionsserver mit AMD EPYC 9375F und 32 Kernen (32 Kerne gesamt, 1,5 TB DDR5 5200 MHz Speicher, BIOS 0.2.3 X-Rev, SMT = On, Determinism = Power, mitigations = off; Betriebssystem Microsoft Windows Server 2022 Standard, 10.0.20348 Build 20348, 10 x 3,49 TB Speicher) mit durchschn. 1.346.026 QphH@3000 1P-Produktionsserver mit AMD EPYC 9175F und 16 Kernen (16 Kerne gesamt, 1,5 TB DDR5 5200 MHz Speicher, BIOS 0.2.3 X-Rev, SMT = On, Determinism = Power, mitigations = off; Betriebssystem Microsoft Windows Server 2022 Standard, 10.0.20348 Build 20348, 10 x 3,49 TB Speicher) mit durchschn. 826.781 QphH@3000 2P-Produktionsserver mit AMD EPYC 9124 und 16 Kernen (32 Kerne gesamt, 1,5 TB DDR5 4800 MHz Speicher, BIOS 1.7.2, SMT = On, Determinism = Power, mitigations = off; Betriebssystem Microsoft Windows Server 2022 Datacenter, 10.0.20348 Build 20348, 3 x 6,9 TB und 3 x 3,4 TB Speicher) mit durchschn. 1.206.427 QphH@3000 im Vergleich zu 2P-Produktionsserver mit Intel Xeon 6544Y und 16 Kernen (32 Kerne gesamt, 3 TB DDR5 5600 MHz Speicher, BIOS ESE124B-3.11, SMT = on, mitigations = off; Betriebssystem Microsoft Windows Server 2022 Datacenter, 10.0.20348 Build 20348, 9 x 3,49 TB Speicher) mit durchschn. 1.031.925 QphH@3000.
    Geschätzte Lizenzierungskosten für die Ausführung von 10 Mio. Abfragen
    2P Intel Xeon 6544Y Plattform: 2.344.822 $ 2P AMD EPYC 9124 Plattform: 2.005.657 $
    1P AMD EPYC 9375F Plattform: 1.797.648 $
    1P AMD EPYC 9175F Plattform: 1.463.313 $
    Preisinformationen für Microsoft SQL Server 2022-Lizenzen: 15.123 $ pro Paket mit 2 Kernen, Quelle: https://www.microsoft.com/en-us/sql-server/sql-server-2022-pricing. Preisangaben vom 02.05.2025. Die Ergebnisse können abhängig von Faktoren wie Systemkonfiguration, Softwareversion und BIOS-Einstellungen variieren. (9xx5-221)
  5. Dieses Szenario fußt auf vielen Annahmen und Schätzungen, und obwohl es auf internen Forschungen und bestmöglichen Näherungswerten von AMD basiert, dient es nur als Beispiel zur Veranschaulichung und sollte nicht anstelle eigener Tests als Entscheidungsgrundlage genommen werden. Das AMD Server and Greenhouse Gas Emissions TCO (Total Cost of Ownership) Estimator Tool – Version 1.12 – vergleicht die benötigten AMD EPYC™ und Intel® Xeon® CPU-basierten Server für insgesamt 391.000 Einheiten von SPECrate2017_int_base-Performance (Stand 10. Oktober 2024). Bei dieser Schätzung wird ein älterer 2P-Server mit Intel Xeon Platinum_8280 (28 Kerne) und einer Bewertung von 391 verglichen mit einem 2P-Server mit EPYC 9965 (192 Kerne) und einer Bewertung von 3000 (https://www.spec.org/cpu2017/results/res2024q4/cpu2017-20240923-44837.pdf) sowie mit einem Vergleichs-Upgrade auf einen 2P-Server mit Intel Xeon Platinum 8592+ (64 Kerne) mit einer Bewertung von 1130 (https://spec.org/cpu2017/results/res2024q3/cpu2017-20240701-43948.pdf). Die tatsächliche SPECrate®2017_int_base-Bewertung für 2P EPYC 9965 kann je nach OEM-Veröffentlichung abweichen. Schätzungen der Umweltauswirkungen auf der Grundlage dieser Daten unter Verwendung der länder- und regionenspezifischen Stromfaktoren aus „2024 International Country Specific Electricity Factors 10 – July 2024“ und „Greenhouse Gas Equivalencies Calculator“ der United States Environmental Protection Agency. (9xx5TCO-002A)
  6. Die Funktionen von AMD Infinity Guard variieren je nach EPYC™ Prozessorgeneration und/oder Serie. Sicherheitsfunktionen von Infinity Guard müssen von Server-Erstausrüstern und/oder Cloud-Dienstanbietern vor Betrieb aktiviert werden. Wenden Sie sich an Ihren Erstausrüster oder Anbieter, um die Unterstützung dieser Funktionen zu erfragen. Mehr erfahren über Infinity Guard unter https://www.amd.com/de/products/processors/server/epyc/infinity-guard.html. (GD-183A)