Übersicht

Aufgrund der zunehmenden Verbreitung von 5G brauchen Anbieter von Kommunikationsdiensten (COSPs) leistungsstarke, skalierbare Plattformen ohne Kompromisse bei Energieeffizienz oder Kosten. Bahn frei für AMD EPYC™.

Vorteile

AMD EPYC

Energieeffizient und kostengünstig

AMD EPYC™ Prozessoren treiben die energieeffizientesten x86-Server der Branche an und sorgen für eine herausragende Performance und einen geringeren Energieverbrauch.1

Plattformen mit EPYC Prozessor können außerdem die Anforderungen an Anwendungs-Performance mit weniger physischen Servern erfüllen als Lösungen der Konkurrenz2. Das kann zu einem kleineren Platzbedarf im Rechenzentrum, geringeren Hardwareausgaben, niedrigeren Strom- und Kühlungskosten, geringeren Netzwerkkosten und niedrigeren Gesamtbetriebskosten für die Telekommunikation führen.

AMD T2 Telco Accelerator

Performance-optimiert und skalierbar

EPYC wurde entwickelt, um in Cloud-nativen Umgebungen zu glänzen – ein entscheidender Faktor für die herausragende Performance der 5G-Telekommunikation. EPYC bietet außerdem eine hohe Anzahl an Kernen und Rechendichte. Das ermöglicht die vorhersehbare Erweiterbarkeit mit Microservices, traditionelle VM-Skalierung und enorme E/A-Performance-Parallelisierung, sodass sich Steuerungs- und Benutzeroberflächen trennen lassen. Ebenso vorteilhaft ist eine hohe Speicherbandbreite. 

Das AMD Portfolio wird jetzt durch die adaptiven Computing-Lösungen von Xilinx ergänzt. Gemeinsam bieten die Technologien von AMD und Xilinx einen außergewöhnlichen Wert für COSP – maßgeschneiderte Lösungen, die selbst anspruchsvollste Auslastungen beschleunigen.

radial texture

Durch AMD Infinity Guard geschützt

Sei es der Schutz von Kundendaten bei der Abrechnung oder sensibler „5G-Netzwerk-Scheiben“: AMD liefert einen mehrschichtigen Ansatz bei der Sicherheit mit AMD Infinity Guard3. Dabei handelt es sich um eine vollständige Suite fortschrittlicher Sicherheitsfunktionen, die dazu beitragen, Geschäftsrisiken beim Booten und Ausführen von Software sowie beim Zugriff auf wichtige Daten zu verringern.

  • Sichere verschlüsselte Virtualisierung (SVV) zum Schutz der Daten und Integrität der VMs
  • Secure Nested Paging (SVV-SNP) für einen starken Speicherintegritätsschutz
  • Sichere Speicherverschlüsselung (SSV) zum Schutz vor Angriffen auf den Hauptspeicher
  • AMD Shadow Stack™ für hardwareseitig verstärkten Stack-Schutz gegen Malware-Angriffe

Von Kunden und Partnern hören

Broadpeak

EPYC hilft Broadpeak dabei, hochwertige und energieeffiziente Streamingdienste anzubieten.

Guavus

EPYC hilft Guavus, eine sehr schnelle Analyselösung mit 5G anzubieten.

RGNets

EPYC ermöglicht RGNets, die Computing-Auslastungen im Netzwerk zu optimieren.

Breites Ökosystem und einsatzbereite Lösungen

AMD entwickelt, optimiert und liefert gemeinsam mit Partnern ein breites Spektrum an Plattformen und Lösungen für die Telekommunikation. Es sind jetzt über 150 Serverplattformen auf Basis von EPYC und mehr als 200 Cloud-Instanzen mit EPYC von führenden Anbietern erhältlich.

Softwarelösungspartner und Serviceanbieter

Hardwarelösungspartner

Fallstudien

Nokia

Erfahren Sie, wie Server auf Basis von AMD EPYC Prozessoren Nokia dabei helfen, den Stromverbrauch für das Ausführen von Kernauslastungen um 40 % zu reduzieren. 

Casa Systems

Casa Systems bietet einen Rekorddurchsatz mit HPE-Servern auf der Basis von AMD EPYC Prozessoren und ermöglicht so die Konnektivität der nächsten Generation.

Comarch

Comarch nutzt Lösungen auf Basis von AMD EPYC Prozessoren, um Telekommunikationsdienste im Handumdrehen zu aktualisieren.

Ateme

Ateme bietet mit Dell PowerEdge Servern mit AMD EPYC Prozessoren hochmoderne Performance bei geringerem Stromverbrauch.

Ressourcen

Verbunden bleiben

Melden Sie sich an, um alle Neuigkeiten zum Thema Rechenzentrum zu erhalten oder um mit einem AMD Vertriebsmitarbeiter Kontakt aufzunehmen.

Fußnoten
  1. EPYC-028: Mit Stand 02.02.2022 der auf der SPEC-Website veröffentlichten SPECpower_ssj® 2008 Ergebnisse sind die 55 Veröffentlichungen mit den höchsten Gesamtergebnissen bei der Effizienz allesamt mit AMD EPYC Prozessoren. Weitere Informationen über SPEC® sind unter http://www.spec.org verfügbar. SPEC und SPECpower sind eingetragene Marken der Standard Performance Evaluation Corporation.
    Links zu den 55 Ergebnissen:
    1 http://www.spec.org/power_ssj2008/results/res2020q4/power_ssj2008-20200918-01047.html
    2 http://www.spec.org/power_ssj2008/results/res2020q4/power_ssj2008-20200918-01046.html
    3 http://www.spec.org/power_ssj2008/results/res2021q2/power_ssj2008-202210324-01091.html
    4 http://www.spec.org/power_ssj2008/results/res2020q2/power_ssj2008-20200519-01031.html
    5 http://www.spec.org/power_ssj2008/results/res2021q1/power_ssj2008-20210309-01077.html
    6 http://www.spec.org/power_ssj2008/results/res2020q2/power_ssj2008-20200407-01022.html
    7 http://www.spec.org/power_ssj2008/results/res2021q2/power_ssj2008-20210408-01094.html
    8 http://www.spec.org/power_ssj2008/results/res2020q2/power_ssj2008-20200519-01034.html
    9 http://www.spec.org/power_ssj2008/results/res2021q2/power_ssj2008-20210413-01095.html
    10 http://www.spec.org/power_ssj2008/results/res2021q1/power_ssj2008-20210309-01078.html
    11 http://www.spec.org/power_ssj2008/results/res2020q2/power_ssj2008-20200519-01032.html
    12 http://www.spec.org/power_ssj2008/results/res2020q2/power_ssj2008-20200407-01023.html
    13 http://www.spec.org/power_ssj2008/results/res2020q2/power_ssj2008-20200407-01025.html
    14 http://www.spec.org/power_ssj2008/results/res2020q2/power_ssj2008-20200519-01033.html
    15 http://www.spec.org/power_ssj2008/results/res2020q2/power_ssj2008-20200407-01024.html
    16 http://www.spec.org/power_ssj2008/results/res2021q4/power_ssj2008-20211001-01130.html
    17 http://www.spec.org/power_ssj2008/results/res2021q2/power_ssj2008-20210602-01106.html
    18 http://www.spec.org/power_ssj2008/results/res2021q2/power_ssj2008-20210602-01105.html
    19 http://www.spec.org/power_ssj2008/results/res2020q3/power_ssj2008-20200714-01039.html
    20 http://www.spec.org/power_ssj2008/results/res2020q1/power_ssj2008-20191125-01012.html
    21 http://www.spec.org/power_ssj2008/results/res2021q2/power_ssj2008-20210615-01111.html
    22 http://www.spec.org/power_ssj2008/results/res2020q3/power_ssj2008-20200714-01040.html
    23 http://www.spec.org/power_ssj2008/results/res2020q2/power_ssj2008-20200324-01021.html
    24 http://www.spec.org/power_ssj2008/results/res2020q1/power_ssj2008-20191125-01011.html
    25 http://www.spec.org/power_ssj2008/results/res2020q2/power_ssj2008-20200313-01020.html
    26 http://www.spec.org/power_ssj2008/results/res2020q2/power_ssj2008-20200313-01019.html
    27 http://www.spec.org/power_ssj2008/results/res2020q1/power_ssj2008-20200310-01018.html
    28 http://www.spec.org/power_ssj2008/results/res2019q3/power_ssj2008-20190717-00987.html
    29 http://www.spec.org/power_ssj2008/results/res2019q3/power_ssj2008-20190717-00988.html
    30 http://www.spec.org/power_ssj2008/results/res2019q3/power_ssj2008-20190909-01004.html
    31 http://www.spec.org/power_ssj2008/results/res2019q3/power_ssj2008-20190717-00986.html
    32 http://www.spec.org/power_ssj2008/results/res2021q1/power_ssj2008-20210221-01066.html
    33 http://www.spec.org/power_ssj2008/results/res2019q3/power_ssj2008-20190717-00990.html
    34 http://www.spec.org/power_ssj2008/results/res2019q3/power_ssj2008-20190717-00985.html
    35 http://www.spec.org/power_ssj2008/results/res2020q3/power_ssj2008-20200728-01041.html
    36 http://www.spec.org/power_ssj2008/results/res2021q1/power_ssj2008-20210221-01063.html
    37 http://www.spec.org/power_ssj2008/results/res2019q3/power_ssj2008-20190716-00980.html
    38 http://www.spec.org/power_ssj2008/results/res2021q1/power_ssj2008-20210221-01064.html
    39 http://www.spec.org/power_ssj2008/results/res2021q1/power_ssj2008-20210221-01065.html
    40 http://www.spec.org/power_ssj2008/results/res2019q3/power_ssj2008-20190716-00982.html
    41 http://www.spec.org/power_ssj2008/results/res2021q1/power_ssj2008-20210223-01073.html
    42 http://www.spec.org/power_ssj2008/results/res2020q2/power_ssj2008-20200407-01029.html
    43 http://www.spec.org/power_ssj2008/results/res2020q2/power_ssj2008-20200407-01028.html
    44 http://www.spec.org/power_ssj2008/results/res2019q3/power_ssj2008-20190716-00981.html
    45 http://www.spec.org/power_ssj2008/results/res2019q4/power_ssj2008-20191203-01015.html
    46 http://www.spec.org/power_ssj2008/results/res2021q1/power_ssj2008-20210222-01068.html
    47 http://www.spec.org/power_ssj2008/results/res2020q2/power_ssj2008-20200407-01026.html
    48 http://www.spec.org/power_ssj2008/results/res2021q1/power_ssj2008-20210223-01074.html
    49 http://www.spec.org/power_ssj2008/results/res2019q3/power_ssj2008-20190911-01005.html
    50 http://www.spec.org/power_ssj2008/results/res2021q1/power_ssj2008-20210222-01069.html
    51 http://www.spec.org/power_ssj2008/results/res2019q3/power_ssj2008-20190730-00994.html
    52 http://www.spec.org/power_ssj2008/results/res2021q1/power_ssj2008-20210222-01071.html
    53 http://www.spec.org/power_ssj2008/results/res2020q2/power_ssj2008-20200407-01027.html
    54 http://www.spec.org/power_ssj2008/results/res2019q3/power_ssj2008-20190717-00984.html
    55 http://www.spec.org/power_ssj2008/results/res2021q1/power_ssj2008-20210222-01072.html
  2. MLNTCO-021: Dieses Szenario fußt auf vielen Annahmen und Schätzungen, und obwohl es auf internen Forschungen und bestmöglichen Näherungswerten von AMD basiert, dient es nur als Beispiel zur Veranschaulichung und sollte nicht anstelle eigener Tests als Entscheidungsgrundlage genommen werden. Das AMD EPYC™ SERVER VIRTUALIZATION AND GREENHOUSE GAS EMISSIONS TCO ESTIMATION TOOL vergleicht die benötigten Serverlösungen mit 2P AMD EPYC™ und 2P Intel® Xeon® zur Bereitstellung von insgesamt 1.200 virtuellen Maschinen (VMs), die pro VM jeweils 1 Kern und 8 GB Speicher benötigen. Die Analyse umfasst sowohl Hardware- als auch Virtualisierungssoftwarekomponenten. Hardwarekosten (CPU + Arbeitsspeicher + Speicher + Gehäuse): Der in dieser Lösungsanalyse verwendete 2P AMD Prozessor EPYC 7713 mit 64 Kernen bietet insgesamt 128 Kerne pro Server, jeder Prozessor kostet 7.060 $, und der Server verwendet 32 x 32 GB DIMMs, um den minimal erforderlichen Speicherplatz zu erreichen, in einem 1RU-Servergehäuse, das 2.200 $ kostet und 1 Server-Rack benötigt. Die geschätzten Hardwareanschaffungskosten der AMD Lösung betragen 217.880 $. Der in dieser Lösungsanalyse verwendete Intel Xeon Platinum 8380 Prozessor mit 40 Kernen bietet insgesamt 80 Kerne pro Server. Jeder Prozessor kostet 8.666 $, und der Server verwendet 16 x 64 GB DIMMs, um den minimal erforderlichen Speicher zu erreichen, in einem 2RU-Servergehäuse (2.500 $), das 2 Server-Racks belegt. Die geschätzten Hardwareanschaffungskosten der Intel Lösung betragen 390.060 $.
    BETRIEBSKOSTEN: Die Kernannahmen für diese Analyse sind wie folgt: Energiekosten von 0,12 $ mit Kilowatt (kW) Leistung für jedes Rack und einer ENE (Energienutzungseffizienz) von 1,7 und einer Server-Rack-Größe von 42RU.  Jeder Server hat 1 Festplatte, die jeweils 3 Watt verbraucht. Das Jahresgehalt des Server-Admins beträgt 85.000 $, wobei 30 physische Server verwaltet werden, was eine Gehaltsbelastung von 30 % ergibt. Das Jahresgehalt des VM-Admins beträgt 85.000 $ für die Verwaltung von 400 VMs, was eine Gehaltsbelastung von 30 % ergibt.
    AMD hat geschätzte Betriebskosten (OpEx) wie folgt: Kosten für die Hardwareadministration in Höhe von 110.500 $, Immobilienkosten in Höhe von 19.440 $ und Energiekosten in Höhe von 40.208,4 $, was geschätzte 3-jährige Gesamtbetriebskosten (Hardware- und Betriebskosten) von 388.028 $ mit AMD ergibt. Geschätzte Betriebskosten (OpEx) für Intel sind: Hardwareadministrationskosten in Höhe von 165.750 $, Immobilienkosten in Höhe von 38.880 $ und Energiekosten in Höhe von 58.704 $.
    HARDWAREGESAMTKOSTEN: Anschaffungs- und Betriebskosten, die direkt mit der Hardware verbunden sind. Die Lösung mit AMD EPYC 7713 erfordert 10 2P-Server (Anschaffungspreis 217.880 $) mit geschätzten Gesamtbetriebskosten (inkl. Anschaffung) von 388.028 $ für 3 Jahre. Die Lösung mit Intel Platinum 8380 erfordert 15 2P-Server (Anschaffungspreis 390.060 $) mit geschätzten Gesamtbetriebskosten (inkl. Anschaffung) von 653.394 $ für 3 Jahre. AMD bietet diese Virtualisierungslösung für ca. 41 % weniger Hardware-Gesamtbetriebskosten als die Intel Lösung an, 1 – (388.028 $ ÷ 653.394 $) = 41 %.
    GESAMTBETRIEBSKOSTEN DER VIRTUALISIERUNG: Die Analyse stützt sich auf die folgenden Schätzungen: Die 3-Jahres-Kosten für die Virtualisierung (Hardware-, Betriebs- und Softwarekosten) für die Intel Lösung betragen 2.005.974 $, für die AMD Lösung sind es 1.621.248 $. Das bedeutet, dass die AMD Lösung über drei Jahre ca. 19 % günstiger ist. 1 – (1.621.248 $ ÷ $2.005.974 $) = 19 %. Die Gesamtbetriebskosten der EPYC Lösung betragen im 1. Jahr 844.816 $, die der Intel Lösung im 1. Jahr 1.167.418 $. Die Gesamtbetriebskosten der AMD Lösung betragen im 1. Jahr pro VM 704,01 $, die der Intel Lösung im 1. Jahr 972,85 $. Die Gesamtbetriebskosten von AMD liegen im 1. Jahr pro VM bei 268,83 $ und damit ~28 % niedriger als bei Intel. Die Gesamtbetriebskosten pro VM im 1. Jahr (Hardware, Software und Betriebskosten im 1. Jahr) werden addiert und durch die Gesamtzahl der VMs dividiert. Die in dieser Analyse verwendete Virtualisierungssoftware ist VMware mit VMware® vSphere Enterprise Plus mit einer Lizenz für Produktionssupport. Diese Analyse verwendet einen Lizenzpreis von 5.968 $ pro Sockel und Kern mit 3 Jahren Support. Weitere Informationen zu VMware Software sind verfügbar unter https://store-us.vmware.com/vmware-vsphere-enterprise-plus-284281000.html.
    Der Intel Platinum 8380 Prozessor benötigt 15 Server und 60 Lizenzen für 1.200 VMs mit jeweils 1 Kern und 8 GB Speicher. Die Lösung mit AMD EPYC 7713 benötigt 10 Server und 40 Lizenzen. Die AMD Lösung benötigt 33 % weniger Server als die Intel Lösung.
    Die Server- und Virtualisierungslizenzkosten für AMD betragen 456.600 $, die für Intel 748.140 $. Hardware- und Virtualisierungskosten für AMD betragen ca. 291.540 $ weniger (ca. 39 %).
    Server mit AMD EPYC 7713 sparen in den 3 Jahren dieser Analyse ca. 154.132,2 kWh Strom. Unter Verwendung dieser Daten und landes-/regionsspezifischer Stromfaktoren (gemäß „2020 Grid Electricity Emissions Factors v1.4 – September 2020“ und „Greenhouse Gas Equivalencies Calculator“ der US-Umweltschutzbehörde) erzeugt ein Server mit AMD EPYC ca. 69,86 Tonnen weniger CO2-Äquivalente. Dies führt zu folgenden geschätzten Einsparungen auf der Grundlage von Daten aus den Vereinigten Staaten,
    vermiedene Treibhausgasemissionen in einem der folgenden Bereiche:
    15 US-amerikanische Pkw, 1 Jahr lang nicht gefahren, oder
    5 US-amerikanische Pkw, jährlich nicht gefahren, oder
    279.031 km von einem durchschnittlichen Pkw gefahren, oder
    CO2-Emissionen, vermieden durch:
    29.882 Liter nicht verwendetes Benzin, oder
    35.045 kg in den USA nicht verbrannte Kohle, oder
    Stromverbrauch eines Jahres von 9 US-amerikanischen Haushalten, oder
    jährlicher Stromverbrauch von 3 US-amerikanischen Haushalten, oder
    gebundene CO2-Äquivalente von:
    1.153 Baumsetzlingen, 10 Jahre lang in den USA gewachsen, oder
    34 Hektar US-amerikanischem Wald in 1 Jahr, oder
    11 Hektar US-amerikanischem Wald jährlich.
    Die in dieser Analyse verwendeten Daten entsprechend der „Grid Electricity Emissions Factors 2020, v1.4 – September 2020“ (Stromnetz-Emissionsfaktoren 2020) finden Sie unter https://www.carbonfootprint.com/docs/2020_09_emissions_factors_sources_for_2020_electricity_v14.pdf und den in dieser Analyse verwendeten US EPA Greenhouse Gas Equivalencies Calculator (Rechner für Treibhausgas-Äquivalente) finden Sie unter https://www.epa.gov/energy/greenhouse-gas-equivalencies-calculator.
    Preise für Virtualisierungssoftware online recherchiert am 14.09.2021. Die Namen Dritter werden nur zu Informationszwecken verwendet und können Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein. Alle Preise sind in USD.
    AMD CPU-Preise basieren auf dem Preis für 1KU mit Stand Januar 2022.  Daten und Preise für Intel® Xeon® Scalable CPU von https://ark.intel.com, Stand: Januar 2022. Alle Preise sind in USD.
    Ergebnisse generiert durch: AMD EPYC™ SERVER VIRTUALIZATION AND GREENHOUSE GAS EMISSIONS TCO ESTIMATION TOOL – v10.13
  3. GD-183: Die Funktionen von AMD Infinity Guard variieren je nach EPYC™ Prozessorgeneration. Sicherheitsfunktionen von Infinity Guard müssen von Server-Erstausrüstern und/oder Cloud-Dienstanbietern vor Betrieb aktiviert werden. Wenden Sie sich an Ihren Erstausrüster oder Anbieter, um die Unterstützung dieser Funktionen zu erfragen. Mehr erfahren über Infinity Guard unter https://www.amd.com/en/technologies/infinity-guard.
  4. MLN-016B: Ergebnisse Stand 06.07.2021 mit SPECrate®2017_int_base. Der AMD EPYC 7763 erzielte 854, http://spec.org/cpu2017/results/res2021q3/cpu2017-20210622-27664.html, was höher ist als alle anderen auf der SPEC® Website veröffentlichten 2P-Wertungen. SPEC®, SPECrate® und SPEC CPU® sind eingetragene Marken der Standard Performance Evaluation Corporation. Weitere Informationen auf www.spec.org