Übersicht

Der AMD MicroBlaze™ MCS-Kern ist ein hochintegriertes Prozessorsystem für Controller-Anwendungen. Daten und Programme werden in einem lokalen Speicher gespeichert, das Debuggen wird durch das MicroBlaze Debug Module (MDM) erleichtert. Ein Standardsatz von Peripheriegeräten ist ebenfalls enthalten, die grundlegende Funktionen wie Interrupt-Controller, UART, Timer und Universaleingänge und -Ausgänge bieten.

MicroBlaze MCS wird als vorkonfiguriertes System geliefert, das den branchenführenden MicroBlaze 32-Bit-RISC-Soft-Prozessor, der im 3-stufigen Pipeline-Modus vorkonfiguriert ist und je nach Konfiguration im Vergleich zu früheren Versionen um 5 bis 20 % kleiner wurde, lokalen Speicherzugriff, ein gekoppeltes E/A-Modul und einen Standardsatz von Mikrocontroller-Peripheriegeräten umfasst. Über eine benutzerfreundliche grafische Schnittstelle können Benutzer MicroBlaze MCS für optimale Leistung bei kleinstem Platzbedarf konfigurieren.

MicroBlaze MCS Diagram

MicroBlaze MCS bietet wichtige Funktionen, die kleinere Mikrocontroller-Systeme benötigen, ohne den Aufwand von leistungsstärkeren Embedded-Systemen zu erzwingen. Vergleichen Sie MicroBlaze und MicroBlaze MCS, um herauszufinden, welches System für Sie am besten geeignet ist:

  MicroBlaze MCS
MicroBlaze
Verfügbarkeit ISE (ab Version 13.4) und Vivado ISE und Vivado
Web-Edition verfügbar Ja Ja1
Kosten
Kostenlos Kostenlos
Konfigurierbar Feste Peripheriegeräte und E/A, Prozessorkonfiguration Bis zu 70 verschiedene Konfigurationsoptionen
Pipeline 3-stufig 3-stufig oder 5-stufig wählbar
Speicher 4 KB bis 64 KB lokaler Speicher (Block RAM) Lokal oder extern durch virtuelle Speicherverwaltung bis zu 4 GB
Streaming-Ports Nein Ja
Debugging Ja, über MicroBlaze Debug Module (MDM) Ja, über MicroBlaze Debug Module (MDM)
Peripheriegeräte UART, Interrupt-Controller mit optionalen Interrupts mit niedriger Latenz, 4 programmierbare Intervall-Timer, 4 feste Intervallzeiten, 4 Universalausgänge, 4 Universaleingänge, E/A-Bus Mehrere Peripheriegeräte werden über den IP-Katalog der Embedded Edition unterstützt
AXI-4-Busverbindungen Nein Ja
Software-Unterstützung Software Development Kit (SDK) oder andere Eclipse-basierte IDE Software Development Kit (SDK) oder andere Eclipse-basierte IDE

1 – in ISE und Vivado WebPACK sind MicroBlaze und MicroBlaze MCS nur an die kleinsten Zynq-Chips gebunden.

Die Software-Entwicklung für MicroBlaze MCS wird über das Software Design Kit (SDK) abgewickelt – dieselbe Designumgebung, die sowohl MicroBlaze als auch AMD Zynq™ 7000 SoC unterstützt. Das SDK ist jetzt kostenlos verfügbar.

Die Software-Entwicklung für MicroBlaze MCS wird über das Software Design Kit (SDK) abgewickelt – dieselbe Designumgebung, die sowohl MicroBlaze als auch Zynq 7000 SoC unterstützt. Das SDK ist jetzt kostenlos verfügbar.

Verfügbarkeit

MicroBlaze MCS wird über den Vivado IP-Katalog oder den ISE CORE Generator geliefert, ohne dass eine IDS Embedded Edition, eine Embedded Edition-Lizenz oder Xilinx Platform Studio (XPS) erforderlich sind. Jetzt können Logikdesigner ein eigenständiges prozessorbasiertes System über eine der beiden IDS Logic Editions konfigurieren und nutzen.

Benutzer können sich für einen zweistufigen Konfigurationsablauf entscheiden. Zunächst muss eine vordefinierte Konfiguration wie in Tabelle 1 aufgeführt ausgewählt und dann einige Konfigurationsoptionen entsprechend dem genauen Anwendungsfall angepasst werden.

Verwendung

MicroBlaze MCS ist als Teil des Vivado IP-Katalogs erhältlich und kann problemlos in jedes Projekt eingefügt werden. Bei ISE wird es als Quelle in Project Navigator oder PlanAhead über den CORE Generator hinzugefügt. Der MicroBlaze MCS-Konfigurationsassistent unterstützt den Entwickler bei der Konfiguration aller erforderlichen MCS-Peripheriegeräte sowie anderer Systemoptionen.

Unterstützung und Ressourcen