GD-26
Die AMD Produktgarantie gilt nicht für Schäden, die durch Übertaktung verursacht wurden. Dies gilt auch, wenn die Übertaktung mit AMD Hardware oder Software aktiviert wurde. GD-26

GD-96
Für HDR-Inhalte muss das System über voll HDR-fähige Komponenten verfügen, bestehend aus Grafikkarte, Monitor/Fernsehgerät, Grafiktreiber und Anwendungen. Videoinhalte müssen in HDR erstellt sein und auf einem HDR-fähigen Player abgespielt werden. Inhalte im Fenstermodus erfordern Unterstützung durch das Betriebssystem. GD-96

GD-102
Radeon VR Ready Premium Produkte sind bestimmte Radeon GPUs, die den von Oculus Rift oder HTC Vive empfohlenen Vorgaben für Videokarten/GPUs entsprechen bzw. diese übertreffen. Andere von Oculus Rift oder HTC Vive empfohlene Systemvoraussetzungen bzgl. Hardware (einschließlich CPU) sollten erfüllt werden, um anwendbare HMDs wie vorgesehen verwenden zu können. Wenn VR-Technologien, HMDs und andere VR-Hardware und -Software weiterentwickelt und/oder verfügbar werden, können sich diese Kriterien ohne Ankündigung ändern. PC-/Systemhersteller wählen ggf. andere Konfigurationen, sodass VR-Ergebnisse und -Leistungen abweichen können. Informieren Sie sich bezüglich VR-Fähigkeiten bei Ihrem PC- oder Systemhersteller. GD-102

GD-106
Das Übertakten von AMD Prozessoren, u. a. das Ändern von Taktfrequenzen/-multiplikatoren oder Speicher-Timing/-spannung, um diese außerhalb ihrer Nennwerte zu betreiben, setzt alle geltenden AMD Produktgarantien auch dann außer Kraft, wenn eine solche Übertaktung über AMD Hardware und/oder AMD Software aktiviert wird. Dies kann auch für Garantien von  Systemherstellern oder Einzelhändlern gelten. Nutzer übernehmen sämtliche Risiken und die vollständige Haftung für die Ergebnisse einer Übertaktung von AMD Prozessoren, u. a. für Defekte von oder Schäden an der Hardware, für reduzierte Systemleistung und/oder für Datenverlust, -beschädigung oder -Sicherheitsrisiken. GD-106

GD-107
Die Funktionen und Vorteile von AMD Ryzen sind von der Systemkonfiguration abhängig und erfordern ggf. kompatible Hardware/Software oder eine Service-Aktivierung. Die Leistung kann je nach Systemkonfiguration variieren. Weitere Informationen bei Ihrem Mainboard- bzw. Systemhersteller.​ GD-107

GD-112
Die Speicherübertaktung setzt jegliche AMD-Produktgarantien außer Kraft, auch wenn die Übertaktung mittels Hardware und/oder Software von AMD aktiviert wurde.​  Dies kann auch Herstellergarantien für Systeme und Mainboards außer Kraft setzen.​  Anwender haften für sämtliche Risiken und Haftungsfälle, die durch die Übertaktung von Speicher entstehen können, darunter ohne Einschränkung Defekte von oder Schäden an RAM/Hardware, reduzierte Systemleistung und/oder Datenverlust, Beschädigung oder Schadenanfälligkeit.​  GD-112

GD-122
Die hier enthaltenen Angaben dienen ausschließlich zur Information und können ohne Vorankündigung geändert werden. Zeitpläne, Roadmaps und/oder Daten für die Produktveröffentlichung in diesen Folien sind lediglich geplant und können sich ändern. “Navi”, “Vega”, “Polaris”, “Zen, “Zen+” und “Zen 2” sind Codenamen für AMD Architekturen, keine Produktnamen. GD-122

GD-127
AMD FreeSync™ Technologie erfordert Unterstützung durch Radeon™ Grafikkarten und von AMD zertifizierte Bildschirme.  AMD FreeSync™ Premium-Technologie erfordert zudem zwingend die Kompensation langsamer Bildraten und mindestens 120 Hz Aktualisierungsrate bei minimaler FHD-Auflösung.  AMD FreeSync™ Premium PRO-​Technologie setzt voraus, dass der Bildschirm entsprechende Kompatibilitätstests von AMD bestanden hat.​ Vollständige Informationen unter www.amd.com/freesync Fähigkeiten sind vor dem Kauf von Systemherstellern zu erfahren. GD-127

GD-130
Mit Stand vom Februar 2020 sind im Handel ca. 1000 mit FreeSync Technologie kompatible Bildschirme verfügbar. Auf der öffentlichen Liste von Konkurrenzprodukten auf https://www.nvidia.com/en-us/geforce/products/g-sync-monitors/specs/ werden im Vergleich nur 155 Bildschirme aufgeführt.​ GD-130

GD-135
Precision Boost Overdrive erfordert einen Prozessor der Serien AMD Ryzen Threadripper, AMD Ryzen 5 3000, AMD Ryzen 7 3000 oder AMD Ryzen 9 3000. Das Motherboard muss mindestens einen dieser Prozessoren unterstützen. Weil Precision Boost Overdrive den Betrieb des Prozessors außerhalb der Spezifikationen und Werkseinstellungen erlaubt, erlischt durch die Nutzung der Funktion die AMD Produktgarantie; dies kann auch von Systemherstellern oder Händlern angebotene Garantien betreffen. GD-135

GD-147
"Spielfrequenz" ist die erwartete GPU-Taktung beim Ausführen typischer Gaming-Anwendungen, eingestellt auf die TGP (Total Graphics Power – Gesamtleistung der Grafikkarte). Tatsächliche Taktraten-Ergebnisse von Spielen können abweichen. GD-"Spielfrequenz" ist die erwartete GPU-Taktung beim Ausführen typischer Gaming-Anwendungen, eingestellt auf die TGP (Total Graphics Power – Gesamtleistung der Grafikkarte). Tatsächliche Taktraten-Ergebnisse von Spielen können abweichen. GD-147

GD 150
"Max. Boost" bezeichnet bei AMD Ryzen Prozessoren die höchste Taktrate, die von einem Prozessorkern erreicht werden kann, der Einzelprozesse stoßweise verarbeitet. Max. Boost wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, z. B. Wärmeleitpaste, Systemkühlung, Mainboard-Konzept und BIOS, neueste AMD Chipset-Treiber und neueste Betriebssystem-Updates. GD-150

GD-151
"Boost-Taktfrequenz" ist die maximale Frequenz, die auf der GPU unter stoßweiser Volllast erreicht werden kann. Die Erreichbarkeit, Häufigkeit und Dauer der Boost-Taktung variiert basierend auf mehreren Faktoren, darunter u. a.: thermale Bedingungen und Variation in Anwendungen und Workloads. GD-151

GD-154
Integer Scaling ist kompatibel mit Windows 10. Die Hardwarekompatiblität umfasst GCN und neuere Standard-dGPUs, Ryzen 2000 und neuere APUs, einschließlich hybrider und wechselbarer Grafikkarten. GD-154

GD-156
Radeon™ Image Sharpening ist mit den APIs DirectX 11, 12 und Vulkan sowie DirectX 9 (nur Serie RX 5000) unter Windows 10 kompatibel. Die Hardwarekompatiblität umfasst GCN und neuere Standard-dGPUs, Ryzen 2000 und neuere APUs, einschließlich hybrider und wechselbarer Grafikkarten. Keine mGPU-Unterstützung GD-156

GD-157
Radeon™ Anti-Lag ist mit den APIs von DirectX 9, DirectX 11 und DirectX 12 für Windows 7/10/11 kompatibel. Kompatible Hardware umfasst Radeon™ GCN und neuere Standard-dGPUs, die Ryzen™ 2000-Serie und neuere APUs, einschließlich hybrider und wechselbarer Grafik-Konfigurationen. Keine mGPU-Unterstützung. GD-157

GD-158
Radeon™ Boost ist nur mit ausgewählten Spielen unter Windows 7/10/11 kompatibel. Die Hardwarekompatibilität umfasst Radeon RX 400 und neuere St​andard-dGPUs, Ryzen 2000-Serie und neuere APUs, einschließlich hybrider und wechselbarer Grafikkarten.​ Keine mGPU-Unterstützu​ng. Radeon™ Boost mit VRS ist nur mit ​AMD Radeon™ RX 6000-Serie Grafikkarten kompatibel​. Liste kompatibler Titel unter https://www.amd.com/de/technologies/radeon-boost. GD-158

GD-159
AMD Link setzt AMD Software: Adrenalin Edition 22.3.1 voraus. Game-Streaming auf einem Handy oder Tablet setzt Android 7,0 oder höher oder iOS 14 oder höher sowie eine Hochgeschwindigkeits-Internetverbindung voraus. Eine TV-Unterstützung setzt Apple TV 4K mit tvOS 15.x oder höher bzw. Android TV 7,0 oder höher voraus. Streamen in 4K setzt 4K-fähige Streaming-Hardware voraus und ist mit AMD Polaris-basierten Grafikkarten der  Radeon™ RX 400-Serie und neuer kompatibel. Grafikkarte muss Hardwarekodierung unterstützen, damit die Hostfähigkeiten funktionieren. Unterstützt Windows 10/11. Link Game erfordert eine Internetverbindung. Controller müssen mit ausgewählten Spielen und Headsets kompatibel sein; diese Informationen sind beim Händler erhältlich. GD-159

GD-160
Radeon™ ReLive Wireless VR ist mit Windows® 10 kompatibel. Kompatibilität mit PC-Games richtet sich nach Ausstattung des Headsets. ​Erfordert ein HTC VIVE Focus™ Plus-Headset für VR-Konnektivität und einen 802.11ac-Router oder Zugangspunkt. Kompatibel mit Grafikkartenprodukten der AMD Radeon™ RX 590, RX Vega-Serie (Desktop), RX 5000-Serie und der RX 6000-Serie. Weitere Infos auf www.AMD.com/ReLive.

GD 164
Day-0-Treiberkompatibilität und Funktionsverfügbarkeit sind vom Systemhersteller und/oder der gelieferten Treiberversion abhängig.​​​ Die neuesten Treiber sind unter AMD.com verfügbar GD-164

GD-166
Die Grundfrequenz gibt die ungefähre Taktrate bei typischer Auslastung mit der Standard-TDP des Prozessors an. GD-166.

GD 170
Half-rate Double Precision bedeutet, dass die FP64 Double Precision TFLOPS des Prozessors ungefähr die Hälfte seiner FP32 Single Precision TFLOPS sind. GD-170

GD-172
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf https://www.amd.com/de/technologies/radeon-software-fidelityfx. GD-172.

GD-176
Die Video-Codec-Beschleunigung (einschließlich mindestens der Codecs HEVC/H.265, H.264, VP9 und AV1) benötigt die Einbeziehung/Installation kompatibler Wiedergabesoftware und ist ohne diese nicht funktionsfähig. GD-176.

GD-178
Die Smart Access Memory Technologie ist mit AMD Radeon RX 5000-Serie GPUs oder neuer, Ryzen 3000-Serie CPUs oder neuer (mit Ausnahme von Ryzen 5 3400G und Ryzen 3 3200G CPUs), AMD Desktop-Kits (4800S-Serie und neuer) sowie AMD 500-Serie Mainboards oder neuer mit der neuesten BIOS-Aktualisierung der Hersteller-Website kompatibel. OEM-Unterstützung ist erforderlich. Weitere Informationen unter https://www.amd.com/de/technologies/smart-access-memory. GD-178.

GD-187
AMD FidelityFX Super Resolution (FSR) 1 und 2 sind für ausgewählte Spiele verfügbar und erfordern eine Integration durch den Entwickler. Eine Liste unterstützter Games siehe https://www.amd.com/en/technologies/fidelityfx-super-resolution. AMD FidelityFX™ Super Resolution wird spielabhängig von folgenden AMD Produkten unterstützt. FSR 1: AMD Radeon™ RX 6000, RX 5000, RX 500, RX Vega-Serie Grafikkarten, RX 480, RX 470, RX 460 und alle AMD Ryzen™ Prozessoren mit Radeon™ Grafikeinheit, wenn die Mindestvorraussetzungen des Spiels erfüllt wurden. FSR 2: AMD Radeon™ RX 6000, RX 5000, RX Vega-Serie Grafikkarten und die Radeon™ RX 590 Grafikkarte, wenn die Mindestvorraussetzungen des Spiels erfüllt wurden. AMD bietet keine technische Unterstützung oder Gewährleistung für die Aktivierung von AMD FidelityFX™ Super Resolution auf' Grafikkarten anderer Hersteller. GD-187.

GD-190
Weitere Informationen über AMD Advantage Notebooks finden Sie unter www.amd.com/advantage. GD-190.

GD-197
RSR funktioniert mit Games, die exklusive und randlose Vollbildmodi unterstützen. AMD Software: Adrenalin Edition 22.11.X oder neuer ist erforderlich. GD-197.

GD-214
AMD Privacy View funktioniert mit AMD Ryzen™ 5000-Serie Prozessoren mit integrierter Grafikeinheit oder neuer, AMD Radeon™ RX 6000-Serie Grafikkarten oder neuer und funktioniert nicht mit OEM-basierten Systemen (HP, Dell, Lenovo). GD-214

GD-216
AMD Smart Technologien, darunter AMD SmartAccess Grafik, SmartAcess Speicher, SmartAccess Video, SmartShift Eco und SmartShift Max erfordern OEM- oder entwicklerseitige Aktivierung und sind nur bei ausgewählten Konfigurationen verfügbar. Ausgewählte zusätzliche AMD Hardware ist erforderlich. Weitere Informationen unter https://www.amd.com/en/graphics/amd-radeon-rx-laptops GD-216

GD-222
Die Unterstützung von DisplayPort™ 2.1 bei AMD Radeon™ RX 7600 Grafikkarten ist abhängig vom Design der AIB-Karte. GD-222.

RX-378
Tests durchgeführt im AMD Leistungslabor am 29.08.2019 auf ähnlich konfigurierten Systemen.​ Ryzen 7 3800X. 16 GB DDR4-3200 MHz. Win10 Pro x64  AMD Treiberversion 19.30-190812n und  Nvidia Treiber 431,36 WHQL
 Tests der folgenden Spiele mit folgenden Einstellungen: Monster Hunter: World (DX11, Hoch), Far Cry New Dawn (DX11, Ultra), Sid Meier's Civilization 6 (DX12, Ultra), Battlefield 5 (DX11, Ultra), Dirt Rally 2 (DX11, Hoch), Grand Theft Auto V (DX11, Ultra), Call of Duty Black Ops 4 (DX11, Sehr hoch), Devil ​May Cry 5 (DX12, Ultra), World War Z (Vulkan, Mittel). PC-Hersteller wählen ggf. andere Konfigurationen, sodass die Ergebnisse abweichen können. Die Leistung kann bei Verwendung neuester Treiber abweichen. RX-378

RX-379
Tests durchgeführt im AMD Leistungslabor am 29.08.2019 auf ähnlich konfigurierten Systemen. Ryzen 7 3800X. 16 GB DDR4-3200 MHz. Win10 Pro x64, AMD Treiberversion 19.30-190812n, Nvidia-Treiber 431,36 WHQL.
Getestet mit folgenden Spielen und Einstellungen:  Fortnite (DX11, Hoch), Apex Legends (DX11, Ultrahoch),  PUBG (DX11, Hoch), World of Warcraft: Battle For Azeroth (DX11, 10), Overwatch (DX11, Epi​c),  Rainbow Six Siege (DX11, Ultra), DOTA 2 (DX11, Ultra). PC-Hersteller wählen ggf. andere Konfigurationen, sodass die Ergebnisse abweichen können. Die Leistung kann bei Verwendung neuester Treiber abweichen. RX-379

RX-387
„Fortschrittlich“ wird als überlegener Fertigungsprozess mit einer kleineren „node“ und einzigartiger Unterstützung für PCIe®  Gen 4 auf dem Gaming-Markt definiert. Stand 06.01.2020. RX-387

RX-448
Tests durchgeführt im AMD Leistungslabor am 10.03.2020 auf einem Ryzen 7 3700X, 8 GB DDR4-2667 MHz, HP Pavilion Gaming Desktop TG01, AMI F.11, Win10 Home x64 18363. Radeon RX 5500 4 GB wurde bei 1080p in folgenden Spielen getestet: PUBG; Fortnite; Apex Legends; World of Warcraft: Battle For Azeroth; Overwatch; League of Legends; Tom Clancy's Rainbow Six Siege; DOTA 2 Reborn; ​PC-Hersteller können andere Konfigurationen verwenden und andere Ergebnisse erzielen. Alle Werte sind der Durchschnitt aus 3 Testläufen mit gleichen Einstellung​en. Die Leistung kann bei Verwendung neuester Treiber abweichen. RX-448

RX-449
Tests durchgeführt im AMD Leistungslabor am 10.03.2020 auf einem Ryzen 7 3700X, 8 GB DDR4-2667 MHz, HP Pavilion Gaming Desktop TG01, AMI F.11, Win10 Home x64 18363. Radeon RX 5500 4 GB wurde bei 1080p in folgenden Spielen getestet: Assassin's Creed Odyssey; Metro Exodus; The Division 2 (Hoch); Far Cry New Dawn; Grand Theft Auto V; Strange Brigade; World War Z (Hoch); PC-Hersteller können andere Konfigurationen verwenden und andere Ergebnisse erzielen.​​ Alle Werte sind der Durchschnitt aus 3 Testläufen mit gleichen Einstellung​en. Die Leistung kann bei Verwendung neuester Treiber abweichen. RX-449

RZ3-14
„Fortschrittlich“ wird als überlegener Fertigungsprozess mit einer kleineren „node“ und einzigartiger Unterstützung für PCIe®  Gen 4 auf dem Gaming-Markt definiert. Stand 26.05.19. RZ3-14

GD-176
Die Videocodec-Beschleunigung (einschließlich mindestens der Codecs HEVC (H.265), H.264, VP9 und AV1) benötigt die Einbeziehung/Installation kompatibler Medienabspielgeräte und ist ohne diese nicht funktionsfähig. GD-176

GD-179
Smart Access Technologie erfordert​ eine AMD Radeon 6000-Serie GPU, eine Ryzen 5000-Serie CPU und ein 500-Serie Mainboard. Weitere Informationen und Systemanforderungen unter https://www.amd.com/de/technologies/smart-access-memory.

© 2023 Advanced Micro Devices, Inc. Alle Rechte vorbehalten. AMD, das AMD Pfeillogo, Ryzen, Radeon und deren Kombinationen sind Marken von Advanced Micro Devices, Inc.