Probleme bei technischen Computing-Auslastungen umgehen

Für technisches Computing ist Geschwindigkeit entscheidend. Die Markteinführungszeit ist eine Hürde, die die Kunden überwinden müssen, und HPC-Server (High-Performance-Computing) sollten sie nicht ausbremsen. Latenz, Bandbreite, Engpässe und lange Optimierungszeiten sind Faktoren, die die Kunden davon abhalten, schneller zu iterieren und zu testen. Somit werden die Kosten erhöht und Ressourcen verschwendet. 

Kunden sehen sich häufig mit folgenden Engpässen konfrontiert: 

  • Einschränkungen: Für manche Auslastungen scheinen die Kerne einfach nie ausreichend Performance zu bieten. 
  • Latenz: Langsamer ist besser, aber scheinbar ist sie nie langsam genug für Anwendungen mit einem hohen Datenvolumen. 
  • Zeit: Optimierungen und Änderungen an der Architektur brauchen Zeit – Zeit, die Kunden nicht haben. 
  • Ressourcen: Gleiche Auslastung, weniger Ressourcen. Oder eine größere Auslastung mit den gleichen Ressourcen. Es steht einfach nicht genug Bandbreite zur Verfügung. 

Mit der Markteinführung der AMD EPYC™ Prozessoren der 4. Generation mit AMD 3D V-Cache™ Technologie können diese Einschränkungen nun angegangen werden. 

Technisches Computing mit Geschwindigkeit 

AMD EPYC Prozessoren der 4. Generation mit AMD 3D V-Cache Technologie sollen die Probleme von heute sofort lösen. Die x86-CPU für technisches Computing mit der weltweit höchsten Performance bietet bis zu 96 Kerne, 128 PCIe®-Kanäle und Unterstützung für DDR5-Speicher mit 12 Kanälen.1 Außerdem können Kunden dank der AMD 3D V-Cache Technologie 1.152 MB L3-Cache auf ihre Auslastungen verteilen und so unübertroffene Performance und niedrige Latenz für Auslastungen im Bereich Electronic Design Automation (EDA), Computational Fluid Dynamics (CFD), Finite Element Analysis (FEA), Weather Research and Forecasting (WRF) und für andere komplexe technische Auslastungen erzielen. 

Das Ergebnis für Benutzer? Führende Performance im Vergleich zu Konkurrenzprodukten und Bereitstellung von bis zu 2,9-facher maximaler Performance bei ANSYS-Simulationen für Prozessoren mit 32 Kernen und im Spitzenbereich: 

Bar chart comparing 4th Gen AMD EPYC 9348X and Intel Xeon Platinum 8462Y 32-core processor performance in ANSYS simulations.
Siehe Fußnote 2
Bar chart comparing top-of-stack 4th Gen AMD EPYC 9684X 96-core and Intel Xeon Platinum 8490H 60-core processor performance in ANSYS simulations.
Siehe Fußnote 2

Mit diesen neuen AMD EPYC™ Prozessoren können Kunden ihre Produkte schneller auf den Markt bringen und so erweiterte Funktionen zur Optimierung der Design- und Produktentwicklung bereitstellen, damit Produkte schneller verfügbar sind. Software wird durch Hardware unterstützt, die zu Kosteneinsparungen, zum Erreichen von Geschäftszielen durch schnelle Modellierung und zu Erkenntnissen zur Verbesserung von Designs und besseren Prognoseergebnissen führen kann. 

AMD EPYC Prozessoren der 4. Generation mit AMD 3D V-Cache Technologie bieten all das und lassen gleichzeitig Spielraum, um die Effizienz der Server zu steigern, die Gesamtbetriebskosten zu senken und mehr Performance bei gleichem oder geringerem Stromverbrauch im Rechenzentrum bereitzustellen. Kunden können also die gleiche Performance mit einem geringeren Platzbedarf für Server erzielen. Dies ist ideal, um den Umfang der benötigten Infrastruktur zu verringern und gleichzeitig die damit verbundenen CO2-Emissionen zu reduzieren. 

Und das Upgrade ist wirklich einfach. Die neuen AMD EPYC Prozessoren sind mit der vorhandenen x86-Software sofort einsatzbereit. So bleibt mehr Zeit für den Ausbau des Geschäfts, als für komplexe Neueinführungen. 

Hochmoderne Sicherheit in Form von AMD Infinity Guard bedeutet, dass Kunden, die diese neuen CPUs verwenden, von Funktionen profitieren, die potenzielle Angriffsflächen verringern, wenn die Software kritische Daten bootet, ausführt und verarbeitet. Confidential-Computing-Lösungen mit AMD Infinity Guard können vor Bedrohungen schützen und Ihre Daten On-Premise oder in der Cloud schützen.3

HPC revolutioniert Innovation in allen Branchen. Kunden, die AMD EPYC Prozessoren der 4. Generation mit AMD 3D V-Cache Technologie verwenden, können technische Hindernisse bei Auslastungen überwinden. Wenden Sie sich an Ihren AMD Ansprechpartner, um mehr zu erfahren. 

Fußnoten
  1. SP5-165 – Die EPYC 9684X CPU ist die x86-Server-CPU mit der weltweit höchsten Performance für technisches Computing. Der Vergleich basiert auf Veröffentlichungen auf SPEC.org (Stand: 13.06.2023). Gemessen wurden jeweils der Score, das Rating oder die Anzahl der Jobs/Tag für SPECrate®2017_fp_base (SP5-009E), Altair AcuSolve (https://www.amd.com/en/processors/server-tech-docs/amd-epyc-9004x-pb-altair-acusolve.pdf), Ansys Fluent (https://www.amd.com/en/processors/server-tech-docs/amd-epyc-9004x-pb-ansys-fluent.pdf), OpenFOAM (https://www.amd.com/en/processors/server-tech-docs/amd-epyc-9004x-pb-openfoam.pdf), Ansys LS-Dyna (https://www.amd.com/en/processors/server-tech-docs/amd-epyc-9004x-pb-ansys-ls-dyna.pdf) und Altair Radioss (https://www.amd.com/en/processors/server-tech-docs/amd-epyc-9004x-pb-altair-radioss.pdf), durchschnittliche Geschwindigkeitssteigerung in Simulationen von Anwendungstestfällen auf 2P-Servern mit EPYC 9684X mit 96 Kernen im Vergleich zum besten 2P-Performance-Allzweckprozessor Intel Xeon Platinum 8480+ mit 56 Kernen oder zu einem Xeon 8490H-basierten Server mit 60 Kernen (Top-of-Stack) zur Bestimmung der besten Performance für technisches Computing. „Technisches Computing“ bzw. „technische Computing-Workloads“ sind nach Definition von AMD: elektronische Design-Automatisierung, numerische Strömungsdynamik, Finite-Elemente-Analysen, seismische Tomografie, Wettervorhersagen, Quantenmechanik, Klimaforschung, molekulare Modellierung und ähnliche Bereiche. Ergebnisse können durch Faktoren wie Chip-Version, Hardware-/Software-Konfiguration sowie Treiber-Versionen abweichen. SPEC®, SPECrate® und SPEC CPU® sind eingetragene Marken der Standard Performance Evaluation Corporation. Weitere Informationen auf www.spec.org. 
  2. Stand: 13.06.2023, Quellen: ANSYS CFX https://www.amd.com/system/files/documents/amd-epyc-9004x-pb-ansys-cfx.pdf,  ANSYS LS-DYNA https://www.amd.com/system/files/documents/amd-epyc-9004x-pb-ansys-ls-dyna.pdf, ANSYS Fluent https://www.amd.com/system/files/documents/amd-epyc-9004x-pb-ansys-fluent.pdf und OpenFOAM https://www.amd.com/system/files/documents/amd-epyc-9004x-pb-openfoam.pdf
  3. AMD Infinity Guard Funktionen unterscheiden sich je nach EPYC Prozessorgeneration. Sicherheitsfunktionen von Infinity Guard für AMD EPYC Prozessoren müssen von Server-OEMs und/oder Cloud-Service-Anbietern vor Betrieb aktiviert werden. Wenden Sie sich an Ihren OEM oder Anbieter, um die Unterstützung dieser Funktionen zu bestätigen. Mehr erfahren über Infinity Guard unter https://www.amd.com/de/technologies/infinity-guard. GD-183