Nicht einfach nur ein Prozessor. Eine Revolution für den PC.

AMD läutet das Zeitalter der KI-PCs ein, mit dem umfangreichsten Portfolio 2025.

Mehr als 150
2025 erhältliche KI-PCs
AMD client growth partners

AMD für bahnbrechende Performance

Führende Produkte in allen Kategorien.

Die Leistung einer Workstation in einem schlanken, leichten Notebook

AMD Ryzen™ AI Max-Serie Prozessoren bieten maximale Leistung für Gaming, Kreativität und alles dazwischen – mit Prozessor-Performance auf Desktop-Niveau, integrierter Grafikeinheit mit der Leistung einer dedizierten Grafikkarte und branchenführender KI-Engine.

AMD Ryzen™ AI Max+ processor badge

Im Vergleich zu Intel Core Ultra 9 288V

Schnellere Gaming-Perfomance¹
Durchschnittlich 120 % schneller

Ryzen™ AI Max+ 395

Intel Core Ultra 9 288V

Schnellere Content Creation²
Durchschnittlich 217 % schneller

Die leistungsstärkste KI-Engine für KI-PCs der nächsten Generation

AMD Ryzen™ AI 300-Serie Prozessoren ermöglichen private, reaktionsschnelle KI-Verarbeitung mit ultimativer Performance für intensives Multitasking, immersives Gaming und Content Creation.

AMD Ryzen AI 7 badge - no padding

Im Vergleich zu Intel Core Ultra 7 258V

Höhere Produktivität³
Durchschnittlich 19 % schneller

AMD Ryzen™ AI 7 350

Intel Core Ultra 7 258V

Schnellere Content Creation⁴
Durchschnittlich 41 % schneller

Die modernsten Prozessoren der Welt für Unternehmen5

Entdecken Sie neue Workflow-Möglichkeiten mit Ryzen™ AI Max PRO-Serie Prozessoren, die modernste CPU-Funktionen, eine einheitliche Speicherarchitektur, leistungsstarke ISV-zertifizierte Grafikeinheiten und verbesserte KI-Funktionen für kompakte Workstations bieten.

AMD Ryzen AI PRO MAX+ badge

Im Vergleich zu Intel Core Ultra 9 185H

Höhere Produktivitäts-Performance⁶
Durchschnittlich 102 % schneller

Ryzen AI Max+ PRO 395

Intel Core Ultra 9 185H

Schnelleres Rendering⁷
Durchschnittlich 106 % schneller

Der weltweit leistungsstärkste KI-PC für Unternehmen8

Geben Sie Ihren Mitarbeitern die nötigen Werkzeuge, um Geschäftsabläufe zu optimieren, die Zusammenarbeit zu fördern und Innovationen auf PCs mit AMD Ryzen AI PRO 300-Serie Prozessoren voranzutreiben – ideal für Teams in Hybrid- und Remote-Arbeit.

AMD Ryzen AI PRO badge

Im Vergleich zu Intel Core Ultra 7 165H

Höhere Produktivitäts-Performance⁹
Durchschnittlich 60 % schneller

AMD Ryzen™ AI 9 HX PRO 375

Intel Core Ultra 7 165H

Schnelleres Rendering¹⁰
Durchschnittlich 53 % schneller

Führend mit umfassendem Portfolio

AMD ist branchenführend mit High-Performance-Computing-Lösungen für PCs, Gaming, Rechenzentren und KI und setzt damit in jeder Kategorie Maßstäbe.

short top curved fade divider

Das Feedback ist eindeutig – AMD spielt in einer eigenen Liga

short bottom curved fade divider
short top curved fade divider

AMD ist die klare Wahl für erstklassige Systeme in jedem Preissegment.

short bottom curved fade divider
Fußnoten
  1. Tests durgeführt von AMD im April 2025 mit 1080p, hochwertigen Presets für die folgenden Spiele im Vergleich mit dem Intel Core Ultra 9 288V Prozessor (30 W): Assassin’s Creed Valhalla, Avatar: Frontiers of Pandora, Baldur’s Gate 3, Borderlands 3, Counter-Strike 2, Cyberpunk 2077, DIRT 5, Dota 2, F1 24, Far Cry 6, Final Fantasy XIV, Forza Horizon 5, Grand Theft Auto V, HITMAN 3, Horizon Zero Dawn, Marvel’s Spider-Man Remastered, Metro Exodus Enhanced Edition, Red Dead Redemption 2, Shadow of the Tomb Raider, The Callisto Protocol, Tiny Tina’s Wonderlands, Tom Clancy’s Rainbow Six Siege, Total War: Warhammer III, Warhammer 40.000: Space Marine 2, Watch Dogs: Legion.  Konfiguration für AMD Ryzen™ AI Max+ 395 Prozessor (55 W): Asus ROG Flow Z13, Radeon™ 8060S Grafikeinheit, 32 GB RAM, 1 TB SSD, VBS=EIN, Windows 11. Konfiguration für Intel im Vergleich: ASUS Zenbook S14, Intel Core Ultra 9 288V Prozessor, Intel Arc 140v Grafikeinheit, 32 GB RAM, 1 TB SSD, Microsoft Windows 11 Home.  Hersteller von Notebooks können unterschiedliche Konfigurationen verwenden, was zu unterschiedlichen Ergebnissen führt. SHO-33.
  2. Tests wurden von AMD im Februar 2025 unter Verwendung der Benchmark-Wertung im Vergleich zu Intel Core Ultra 9 288V durchgeführt: Cinebench 2024, Blender, Vray und Corona. Konfiguration für AMD Ryzen™ AI Max+ 395 Prozessor (55 W): Asus ROG Flow Z13, Radeon™ 8060S Grafikeinheit, 32 GB RAM, 1 TB SSD, VBS=EIN, Windows 11.
    Konfiguration für Intel Core Ultra 9 288V (30 W): ASUS Zenbook X 14, Intel Arc Grafikkarte, 32 GB RAM, 1 TB SSD, Microsoft Windows 11 Home. Hersteller von Notebooks können unterschiedliche Konfigurationen verwenden, was zu unterschiedlichen Ergebnissen führt. SHO-22.
  3. Tests durchgeführt von AMD im Januar 2025 unter Verwendung der folgenden Benchmarks: 7Zip, PCMark 10 Suite, Procyon Office Suite, Kraken. Getestet im Modus „Ausgewogen“ mit VBS=EIN. AMD Ryzen AI 7 350 (28 W): ASUS Vivobook S 14, AMD Radeon 860M Grafikeinheit, 24 GB RAM, 1 TB SSD, Win 11 26100. Intel Core Ultra 7 258 V (17 W): ASUS Vivobook S 14, Intel Arc 140 V GPU, 32 GB RAM, 1 TB SSD, Win 11 26100. Hersteller von Notebooks können unterschiedliche Konfigurationen verwenden, was zu unterschiedlichen Ergebnissen führt. KRK-19.
  4. Tests durchgeführt von AMD im Januar 2025 im Modus „Ausgewogen“ mit VBS=EIN unter Verwendung der folgenden Benchmarks: Cinebench R24, Handbrake, PCMark 10, Puget Premiere Pro, Puget Photoshop, Blender Classroom, Vray. Getestet im Modus „Ausgewogen“ mit VBS=EIN. AMD Ryzen AI 7 350 (28 W): ASUS Vivobook S 14, AMD Radeon 860M Grafikeinheit, 24 GB RAM, 1 TB SSD, Win 11 26100. Intel Core Ultra 7 258 V (17 W): ASUS Vivobook S 14, Intel Arc 140 V GPU, 32 GB RAM, 1 TB SSD, Win 11 26100. Hersteller von Notebooks können unterschiedliche Konfigurationen verwenden, was zu unterschiedlichen Ergebnissen führt. KRK-20.
  5. Tests durchgeführt im AMD Leistungslabor im September 2024 unter Verwendung der folgenden Benchmarks: Blender, Cinebench R24, Geekbench 6.3 und Passmark 11, Systeme: HP EliteBook X G1a mit AMD Ryzen AI 9 HX PRO 375 Prozessor bei 54 W, Radeon 880M Grafikeinheit, 32 GB RAM, 512 GB SSD; Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 mit AMD Ryzen™ AI 7 PRO 360 Prozessor bei 22 W, Radeon™ 880M Grafikeinheit, 32 GB RAM, 1 TB SSD; Dell Latitude 7450 mit Intel Core Ultra 7 165U Prozessor bei 15 W (vPro aktiviert), Intel Iris Xe Grafikeinheit, 32 GB RAM, 512 GB NVMe SSD; Dell Latitude 7450 mit Intel Core Ultra 7 165H Prozessor bei 28 W (vPro aktiviert), Intel Iris Xe Grafikeinheit, 16 GB RAM, 512 GB NVMe SSD.  Alle Systeme mit Windows 11 Pro, VBS=EIN und getestet im Modus „Beste Performance“. PassMark ist eine eingetragene Marke von PassMark Software Pty Ltd. AI-PC ist definiert als Notebook-PC mit einem Prozessor, der eine Neural Processing Unit (NPU) enthält. STXP-07.
  6. Tests durchgeführt im AMD Leistungslabor im November 2024 unter Verwendung der folgenden Benchmarks: V-Ray Benchmark 6, Cinebench R24 (CPU, nT), SPECapc Maya (CPU Composite), SPECapc SolidWorks 2024, SPECapc PTC Creo. Konfiguration für AMD Ryzen™ AI Max+ PRO 395 Prozessor: AMD Referenzplatine, Radeon™ 8060S Grafikeinheit, 128 GB RAM, 1 TB SSD, VBS=EIN, Windows 11. Konfiguration für Intel Core Ultra 9 185H Prozessor: Dell Precision 5490 14", Nvidia RTX 3000 Ada Grafikeinheit (8 GB), 64 GB RAM, 1 TB SSD, VBS=EIN, Windows 11. Hersteller von Notebooks können unterschiedliche Konfigurationen verwenden, was zu unterschiedlichen Ergebnissen führt. SHOP-01
  7. Tests durchgeführt im AMD Leistungslabor im November 2024 unter Verwendung der folgenden Benchmarks: SPECapc SolidWorks 2024, SPECapc PTC Creo, SPECviewperf 2024, Luxion Keyshot. Konfiguration für AMD Ryzen™ AI Max+ PRO 395 Prozessor: AMD Referenzplatine, Radeon™ 8060S Grafikeinheit, 128 GB RAM, 1 TB SSD, VBS=EIN, Windows 11. Konfiguration für Intel Core Ultra 9 185H Prozessor: Dell Precision 5490 14", Nvidia RTX 3000 Ada Grafikeinheit (8 GB), 64 GB RAM, 1 TB SSD, VBS=EIN, Windows 11. Hersteller von Notebooks können unterschiedliche Konfigurationen verwenden, was zu unterschiedlichen Ergebnissen führt. SHOP-04.
  8. Basierend auf AMD Produktspezifikationen und Produkten von Mitbewerbern, die im März 2025 angekündigt wurden. Die NPU von AMD Ryzen™ AI PRO 300-Serie Prozessoren bietet bis zu 55 TOPS. Dies ist das beste TOPS-Angebot, das heute auf einem System für Unternehmen bereitgestellt wird. Ein KI-PC ist ein Notebook-PC mit einem Prozessor, der eine Neural Processing Unit (NPU) beinhaltet. STXP-06a.
  9. Tests durchgeführt im AMD Leistungslabor im September 2024 auf einem HP EliteBook X G1a (14 Zoll) mit einem AMD Ryzen AI 9 HX PRO 375 Prozessor (54 W), Radeon™ 890M Grafikeinheit, 32 GB RAM, 512 GB SSD, VBS=EIN, Windows 11 Pro im Vergleich zu einem Dell Latitude 7450 mit Intel Core Ultra 7 165H Prozessor (28 W) (vPro aktiviert), Intel Arc Grafikkarte, VBS=EIN, 16 GB RAM, 512 GB NVMe SSD, Microsoft Windows 11 Pro in der Anwendung (im Modus „Beste Performance“): PassMark 11 (Overall). Hersteller von Notebooks können unterschiedliche Konfigurationen verwenden, was zu unterschiedlichen Ergebnissen führt. STXP-16.
  10. Das HP EliteBook X G1a mit AMD Ryzen™ AI 9 HX PRO 375 Prozessor bietet bis zu 53 % mehr Performance als das Dell Latitude 7450 mit Intel Core Ultra 7 165H in der Cinebench R24 nT Benchmark. STXP-12. 
  11. EPYC-029D: Vergleich basiert auf Thread-Dichte, Performance, Funktionen, Prozesstechnologie und integrierten Sicherheitsfunktionen der derzeit bereitgestellten Server mit Stand vom 10.10.2024. EPYC 9005-Serie CPUs bieten die höchste Thread-Dichte, sind mit über 500 Weltrekorden branchenführend, einschließlich Weltrekord-Unternehmensführung bei Java® ops/sec-Performance, Top-HPC-Führung mit Gleitkommadurchsatz-Performance, KI-End-to-End-Performance mit TPCx-AI-Performance und höchster Energieeffizienzwerte. Im Vergleich zu Xeon der 5. Generation hat die EPYC-Serie der 5. Generation auch mehr DDR5-Speicherkanäle mit mehr Speicherbandbreite, unterstützt mehr PCIe® Gen5-Lanes für E/A-Durchsatz und hat bis zu 5-mal mehr L3-Cache/Kern für einen schnelleren Datenzugriff. Die EPYC 9005-Serie verwendet die erweiterte Technologie mit 3–4 nm und bietet die Sicherheitsfunktionen für sichere Speicherverschlüsselung, sichere verschlüsselte Virtualisierung​(SVV), SVV Encrypted State und SVV Secure Nested Paging. Weitere Details unter https://www.amd.com/en/legal/claims/epyc.html#q=epyc5#EPYC-029D
  12. Basierend auf AMD Prozessoren für Microsoft XBOX und Sony PlayStation 5 mit Stand März 2025.
  13. Tests durchgeführt von AMD im März 2025 auf den folgenden Systemen (Modus „Beste Performance“ aktiviert): (1) ein MSI Raider A18 Notebook mit AMD Ryzen™ 9 9955HX3D (75 W), 64 GB RAM, RTX 4090 GPU und VBS EIN im Vergleich zu (2) Acer Predator mit Intel Core i9 14900HX (55 W), 32 GB RAM, RTX 4090 GPU und VBS EIN. Performance-Verbesserung basierend auf dem Durchschnitt der Ergebnisse aus den folgenden Benchmarks: PC Mark 10, POV-Ray, Procyon Office Productivity, 7-Zip, Phoronix Encode, LM Studio, Handbrake, Blender, Geekbench, Cinebench 2024 und V-Ray. Systemhersteller wählen möglicherweise andere Konfigurationen, was zu anderen Ergebnissen führen kann. FRG-01.         
  14. GNR-27: Tests durchgeführt im AMD Leistungslabor im November 2024 unter Verwendung der folgenden Titel, getestet mit 1080p und Einstellungen „Hoch“: Black Myth: Wukong, Avatar: Frontiers of Pandora, Hogwarts Legacy, Call of Duty: Black Ops, Starfield, Cyberpunk 2077, Counter Strike 2, Final Fantasy XIV, Hitman 3, Warhammer 20.000: Space Marine 2, Watch Dogs: Legion, Far Cry 6, Ashes of the Singularity. Sowohl AMD Ryzen 9 9950X3D als auch Ryzen 7 7950X3D Systeme sind wie folgt konfiguriert: GIGABYTE X870E AORUS MASTER, 32 GB DDR5-6000, Nvidia RTX 4090, KRAKEN X63, Win 11 Pro 26100, VBS EIN, SAM/REBAR EIN. Systemhersteller wählen möglicherweise andere Konfigurationen, was zu anderen Ergebnissen führen kann.
  15. GNR-29: Tests durchgeführt im AMD Leistungslabor im November 2024 unter Verwendung der folgenden Benchmarks: PugetBench Premiere Pro 24.5, PugetBench Photoshop 25.11, PugetBench DaVinci Resolve 19.0.1. Geekbench 6,3, Blender 4.2.3 Monster and Classroom, Corona Benchmark, Cinebench 2024. Sowohl AMD Ryzen 9 9950X3D als auch Ryzen 7 7950X3D Systeme sind wie folgt konfiguriert: GIGABYTE X870E AORUS MASTER, 32 GB DDR5-6000, Nvidia RTX 4090, KRAKEN X63, Win 11 Pro 26100, VBS EIN, SAM/REBAR EIN. Systemhersteller 16. 
  16. SHO-06: Tests vom Dezember 2024 unter Verwendung der folgenden Benchmark-Ergebnisse im Vergleich zu Intel Core Ultra 9 288V und Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-84-100. Cinebench 2024 nT, 3Dmark Wildlife Extreme und Blender. KI-PC der nächsten Generation, definiert als Windows-PC mit einem Prozessor, der eine NPU mit mindestens 40 TOPS enthält.  Konfiguration für AMD Ryzen™ AI Max+ 395 Prozessor: AMD Referenzplatine, Radeon™ 8060S Grafikeinheit, 32 GB RAM, 1 TB SSD, VBS = EIN, Windows 11. Konfiguration für Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-84-100-Prozessor: Samsung Galaxybook, Adreno-Grafikeinheit, 16 GB RAM, Microsoft Windows 11Konfiguration für Intel Core Ultra 9 288V: ASUS Zenbook X 14, Intel Arc Grafikeinheit, 32 GB RAM, 1 TB SSD, Microsoft Windows 11 Home.  Hersteller von Notebooks können unterschiedliche Konfigurationen verwenden, was zu unterschiedlichen Ergebnissen führt. können unterschiedliche Konfigurationen verwenden, was zu unterschiedlichen Ergebnissen führt.
  17. Basierend auf der TOP500-Liste, Stand November 2024, wobei AMD EPYC™ der 4. Generation und AMD Instinct™ MI300A Prozessoren den Supercomputer El Capitan antreiben.

©2025 Advanced Micro Devices, Inc. Alle Rechte vorbehalten. AMD, das AMD Pfeillogo, Radeon, Ryzen und deren Kombinationen sind Marken von Advanced Micro Devices, Inc. Andere Namen dienen nur zu Informationszwecken und können Marken ihrer jeweiligen Eigentümer sein.