Erfolg in Zahlen: Welche Vorteile könnten neue Server Ihren Kunden bringen?

Die Märkte ändern sich. Die Branchen werden durch KI und neue Technologien, die schnellere Daten als je zuvor und Analyseverarbeitung ermöglichen, umgekrempelt. Viele Ihrer Kunden erledigen die Dinge möglicherweise noch auf die „alte Art und Weise“. Im Folgenden erfahren Sie, wie ein solcher Kunde aussehen könnte, und wie Sie ihm AMD Technologien vorstellen können, mit denen er seine Daten-Workflows und Produktivität neu gestalten kann.

Dies ist „Bill“, CIO von „QRZ Computing“.

Bill ist ein fiktiver CIO, steht aber für einen typischen Kunden von AMD. Er ist Teil des obersten Führungsteams und seine Aufgabe ist es, sicherzustellen, dass sein Unternehmen in der Branche konkurrenzfähig bleibt. Dazu gehört nicht nur, dass die Hardware des Unternehmens immer einsatzbereit ist, sondern auch, dass das Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil hat, sei es im Vergleich zum Vorjahr oder zu den Konkurrenten im gleichen Bereich.

Allerdings gibt es hier ein Problem.

Das fiktive Unternehmen von Bill arbeitet auf alter Hardware, die schon in die Jahre gekommen ist. Bis vor Kurzem war sie für die Anforderungen ausreichend, aber mit dem Aufstieg von KI und immer größeren Datenmengen erkennen Bill und sein Team, dass ihre Infrastruktur den immer größeren Auslastungen nicht mehr gewachsen ist.

Bereits jetzt schon haben sie deshalb Probleme.

Regelmäßige Wartungen der veralteten Systeme stellen eine erhebliche finanzielle Belastung dar, was sie jedes Jahr eine beträchtliche Summe kostet. Ineffizienzen und Unterbrechungen, einschließlich ungeplanter Ausfallzeiten, verschärfen das Problem nur noch.

Aber Bill steht noch vor einer weiteren Herausforderung. Die Budgets werden knapper. Aktuell hat sein Team keine Kapazitäten für neue IT-Initiativen, weder in Bezug auf Energie noch auf Platz, und das erweiterte Führungsteam möchte, dass Bill die Kosten senkt. Tatsächlich möchten sie die IT-Gesamtbetriebskosten in den nächsten drei Jahren deutlich reduzieren. Zudem setzt das Unternehmen aggressive Nachhaltigkeitsziele zur Reduzierung der Emissionen im Rechenzentrum.

Einfach ausgedrückt: Bill steht unter Druck, eine Modernisierung umzusetzen, ist jedoch besorgt, dass sein Budget nicht den Anforderungen des Unternehmens genügen wird. Was also ist die Lösung?

Unternehmensprobleme lösen: AMD EPYC™ Prozessoren

Ein Drittel aller Server weltweit laufen mit AMD EPYC™ Prozessoren.1 Die AMD Familie der Server-CPUs bietet bis zu 192 Kerne, 384 Threads und bis zu 5 GHz Max. Boost-Frequenzen und lässt für Kunden wie Bill keine Wünsche offen.2 Tatsächlich können AMD EPYC CPUs für jede Unternehmensebene, von KMUs bis hin zu großen Unternehmen, Lösungen liefern. 

Hier finden Sie eine praktische Übersicht über alle AMD EPYC CPU-Prozessoren: AMD EPYC™ Prozessor – Überblick.

Sehen wir uns nun an, was geschieht, wenn unsere fiktive Person Bill für das Unternehmen QRZ Computing ein Upgrade auf hochmoderne AMD Hardware durchführt:

Performance: Ein Upgrade von einer alternden Infrastruktur auf eine CPU mit Hunderten von Kernen und KI-bereiter Performance führte dazu, dass Bill und sein Team dem Unternehmen jetzt eine realistischere Performance für die Daten-Workflows bereitstellen konnten und dabei deutlich weniger Strom verbraucht wurde als mit der älteren Hardware, die bisher eingesetzt wurde.

Effizienz: Angesichts der größeren Anzahl an Kernen und der höheren Taktraten war Bill besorgt, dass die Stromkosten der neuen Serverinfrastruktur zwangsläufig steigen würden. 

Dank der Effizienz und Performance dieser neuen Server war es dem Team von Bill jedoch möglich, weniger für Wartung und Instandhaltung auszugeben, was die IT-Kosten des Unternehmens weiter sinken ließ. Hätte sein Team z. B. die alten 2x Intel 8280-basierten Server durch Server mit 2 x AMD EPYC™ 9965 CPUs für 391.000.000 Einheiten Integer Performance ersetzt, hätte es seinen Platzbedarf für Server insgesamt um knapp 10 Prozent senken und so Raum für andere IT-Initiativen zurückgewinnen können. Aufgrund des geringeren Platzbedarfs im Rack hätte dieser Schritt auch ungefähr ~7.740.963 metrische Tonnen an CO2-Äquivalenten eingespart. Die dabei vermiedenen Emissionen entsprächen jährlich einer Fläche von 1.253.062 Hektar Wald in den USA.3

Budget: Eines der Hauptprobleme von Bill waren die Kosten. Moderne Lösungen sind oft nicht günstig, und die laufenden Kosten sind dabei noch gar nicht berücksichtigt.

Da die AMD EPYC™ CPUs aber auf Performance und Effizienz ausgelegt sind, konnte Bill den Output steigern und gleichzeitig die Anzahl der Server im Unternehmen senken, wodurch Bill und sein Team einen Gewinn für die Unternehmensfinanzen erzielen konnten. Hätten sein Unternehmen z. B. vor zwei Jahren 2 x Intel 8280-basierte Server verwendet, wäre ihr Durchsatzbasiswert für SPEC®2017 Integer Performance 391 gewesen und hätte eine Million dieser 5 Jahre alten Dual-Socket-Servern erfordert, um ein Performance-Ziel mit einem Wert von 391.000.000 Integer zu erreichen. Heute benötigt man nur ungefähr 133.334 Server mit 2 x AMD EPYC 9965 CPUs, um das gleiche Maß an Performance zu erzielen.3

Umstellung: Dank einer umfassenden Unterstützung im Ökosystem und der nahtlosen Integration in die bestehende x86-Infrastruktur konnte Bill problemlos ohne lange Ausfallzeiten oder Kompatibilitätsprobleme bei der Umstellung auf die neue Hardware migrieren.

Zukunft: Auch wenn sich Bill und sein Team auf das Hier und Jetzt konzentrierten, konnten sie sich dank ihrer Entscheidung für AMD EPYC Prozessoren auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten. Server mit AMD EPYC CPUs bieten unglaubliche Skalierbarkeit und ermöglichen Bill die Flexibilität, die Rechnerleistung richtig zu dimensionieren, um auf sich ändernde Auslastungen und Anwendungen eingehen zu können.

AMD EPYC™ Prozessoren Ihren Kunden vorstellen

Bill und sein Unternehmen sind fiktiv, repräsentieren aber Herausforderungen, denen sich sehr reale Kunden gegenübersehen. Es gibt eine Vielzahl von AMD EPYC Prozessoren, die nicht nur helfen, die Herausforderungen zu meistern, denen Unternehmen heute gegenüberstehen, sondern auch jene, mit denen Kunden morgen konfrontiert sein werden.

Stellen Sie AMD EPYC CPUs Ihren Kunden vor und helfen Sie ihnen, sich auf ein Zeitalter vorzubereiten, in dem Daten, Analysen und KI für Rechenzentren unverzichtbar sind. Erfahren Sie mehr über AMD EPYC Prozessoren auf amd.com, oder kontaktieren Sie Ihren AMD Vertriebsmitarbeiter.

AMD Arena


Erweitern Sie Ihr AMD Produktwissen durch Schulungen zu AMD Ryzen™ PRO, AMD EPYC™, AMD Instinct™ und weiteren.

Verwandte Artikel

Fußnoten

Beachten Sie, dass in diesem Artikel genannte Personen und Unternehmen rein fiktiv sind und keine realen Personen oder Unternehmen repräsentieren oder widerspiegeln.

  1. Quelle: Mercury Research Sell-in Revenue Shipment Estimates, 2023 Q4

  2. EPYC-018: Max. Boost für AMD EPYC Prozessoren ist die maximal erreichbare Taktfrequenz eines einzelnen Kerns auf dem Prozessor unter normalen Betriebsbedingungen für Serversysteme.

  3. 9xx5TCO-003A – Dieses Szenario basiert auf vielen Annahmen und Schätzungen, und obwohl es auf internen Forschungen und bestmöglichen Näherungswerten von AMD basiert, dient es nur als Beispiel zur Veranschaulichung und sollte nicht als Grundlage für die Entscheidungsfindung anstelle tatsächlicher Tests dienen. Das AMD Server and Greenhouse Gas Emissions TCO (Total Cost of Ownership) Estimator Tool – Version 1.12 – vergleicht die benötigten AMD EPYC™ und Intel® Xeon® CPU-basierten Server für insgesamt 391.000.000 Einheiten von SPECrate®2017_int_base-Performance (Stand 10. Oktober 2024). Bei dieser Schätzung wird ein älterer 2P-Server mit Intel Xeon Platinum_8280 mit 28 Kernen mit einer Bewertung von 391 verglichen mit einem 2P-Server mit EPYC 9965 (192 Kerne) und einer Bewertung von 3000 (https://www.spec.org/cpu2017/results/res2024q4/cpu2017-20240923-44837.pdf) sowie mit einem Vergleichs-Upgrade auf einen 2P-Server mit Intel Xeon Platinum 8592+ (64 Kerne) mit einer Bewertung von 1130 (https://spec.org/cpu2017/results/res2024q3/cpu2017-20240701-43948.pdf). Die tatsächliche SPECrate®2017_int_base-Bewertung für 2P EPYC 9965 kann je nach OEM-Veröffentlichung abweichen.

  4. Schätzungen der Umweltauswirkungen auf Grundlage dieser Daten unter Verwendung der länder- und regionenspezifischen Stromfaktoren aus „2024 International Country Specific Electricity Factors 10 – July 2024“ und „Greenhouse Gas Equivalencies Calculator“ der United States Environmental Protection Agency.

    Weitere Details unter https://www.amd.com/de/legal/claims/epyc.html#q=SP9xxTCO-003A