CDW StudioCloud vervierfacht Kerndichte für das Rendering visueller Effekte (VFX) mit AMD EPYC™ Prozessoren
Bereitstellung von einer halben Million physischer Kerne für Content Creation mit höherer Effizienz durch Auswahl von AMD EPYC CPUs
High-Performance-Computing ist mittlerweile zentral für die Erstellung von Film- und TV-Inhalten, die vom Publikum geliebt werden. Der IT-Lösungsanbieter CDW entwickelte seinen StudioCloud Service, um den Produzenten von Inhalten die flexiblen Ressourcen an die Hand zu geben, um Animation und VFX so schnell und kosteneffizient wie möglich bereitzustellen.
Der ursprüngliche Plan war, eines der größten Superhelden-Franchises der Welt nach Kanada für VFX-Rendering zu holen, wofür eine Burst-Kapazität von 1.000 Render-Knoten erforderlich war. Zu diesem Zeitpunkt gab es insgesamt keine 1.000 Render-Knoten in allen Studios von Vancouver. Nun hat CDW StudioCloud eine Flotte von 500.000 physischen Kernen für seine Kunden, vergleichbar mit den größten Studios der Welt. AMD EPYC™ Prozessoren stellten die Dichte bereit, die das Unternehmen für diese riesige Rechenzentrumsflotte benötigte.

Mehr Render-Kerne auf kleinerem Raum
„CDW StudioCloud bietet maßgeschneiderte Render-, Speicher- und Künstler-Workstations, die für die weltweit führenden Studios für Animation und visuelle Effekte konzipiert sind“, sagt Kris Kostiuk, Global Director, Business Development, Media & Entertainment, CDW StudioCloud. „Wir hosten auch komplette Studios in unseren Rechenzentren in Nordamerika und sind mit globalen Kundeneinsätzen in Australien, Europa und Großbritannien gewachsen. Wir helfen Studios bei der Sicherung einer flexiblen Cloud-ähnlichen Wirtschaftlichkeit mit Dark-Fiber-Konnektivität, damit Kunden direkt über eine niedrige Latenz und hohe Bandbreite als Erweiterung ihrer On-Premises-Technologie eine Verbindung aufbauen können. Unsere sichere Air-Gap-Architektur hat auch dazu beigetragen, dass CDW StudioCloud als eine der ersten Lösungen die aktualisierte Trusted Partner Network (TPN+) Plattform der Motion Picture Association verwendet.“
Ursprünglich nutzte CDW StudioCloud die CPUs eines anderen Anbieters. Die Empfehlung des Beirats von CDW StudioCloud lautete jedoch, dass AMD EPYC Prozessoren eine Verbesserung der Performance und Kerndichte erzielen würden. „Unsere Kunden benötigen den besten Preis, die beste Performance und den besten Stromverbrauch“, so Kostiuk. „Wir baten AMD und Dell Technologies, eine Lösung zusammenzustellen, die die meisten Kerne zum günstigsten Preis und mit dem niedrigsten Stromverbrauch bereitstellt. Wir haben Benchmarks und Tests zusammen mit den Produktions-Render-Jobs unserer Kunden mithilfe von Software wie Autodesk® Arnold oder Pixar® RenderMan® auf unserer StudioCloud Labortechnologie durchgeführt. Wir verwendeten einen 2U Dell PowerEdge Server mit vier Knoten und acht AMD EPYC Prozessoren mit 64 Kernen, um Benchmark-Render-Tests im Vergleich zu bestehenden CDW StudioCloud Render-Knoten und den Render-Farmen auf Basis alternativer Prozessormarken auszuführen.“
„Dichte ist der Schlüssel“, fährt Kostiuk fort. „Die EPYC Kernanzahl hat uns zu Dell und AMD geführt. Wir konnten drei bis vier Racks unserer alten Rechner durch ein Rack mit Dell PowerEdge Servern mit AMD CPUs ersetzen. Es war überwältigend, dass wir die gleiche 35-Kilowatt-Rack-Leistung in unseren Rechenzentren für 7.168 physische Kerne verwenden konnten, während wir vorher im Bereich von 2.000 Kernen lagen. Mit dieser Dichte konnten ganz nach Bedarf wachsen. Wir konnten einige unserer ältesten Rechner ausmustern, ohne mehr Platz oder Strom zu verbrauchen. Damit haben wir eine massive Energieeffizienz erzielt.“

Weitere 400.000 Kerne in zwei Jahren
Für Studios ist es wichtig, eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten, wenn die zugrunde liegende Technologie geändert wird. „Einige Kunden kombinieren AMD Auslastungen mit anderen CPU-Anbietern im gleichen Projekt. Bei Tests bestätigten unsere Kunden, dass die resultierenden Ausgabebilder sich visuell nicht voneinander unterscheiden“, sagt Kostiuk.
CDW StudioCloud erkannte auch, dass die Kerndichte einen anderen Ansatz bei der Zuweisung von Jobs innerhalb der Render-Farm rechtfertigte. „Einige Studios möchten die ersten Bilder so schnell wie möglich bereitstellen, weshalb sie eine große Anzahl von Kernen auf einen einzigen Job verwenden“, erläutert Kostiuk. „Dies bedeutet vier Render-Knoten in einem 2U PowerEdge Server mit 128 Kernen und entweder 512 GB oder 1 TB Speicher pro Knoten. Alternativ können sie die Auslastung verteilen und die Vorteile des Massen-Threadings nutzen. Da 128 Kerne pro Knoten vorhanden sind, kann man das in mehrere parallele Jobs mit geringerer Kernanzahl und einem Bruchteil des Speichers aufteilen. Aus Perspektive der Softwarelizenzierung zahlt man auch nicht pro Kern, sondern pro Knoten, weshalb man bei den Render-Jobs effizienter sein kann. Unabhängig davon, ob ein Kunde mehrere Jobs laden oder erste Bilder schnell zurückhaben möchte, ist die hohe Kerndichte von AMD EPYC wirklich hilfreich.“
„Ohne AMD EPYC CPUs wäre es nicht möglich, die steigende Nachfrage nach Rendering-Auslastungen zu erfüllen, die wir heute erleben“, meint Kostiuk. „Unsere Kunden könnten es sich nicht leisten, alternative CPUs in der gleichen Größenordnung zu kaufen. Mit AMD kann man mehr Frames abschließen. Unsere Kunden kaufen jetzt nur noch neue AMD Render und wir auch. In den ersten acht Jahren von StudioCloud war unser Wachstum auf etwas mehr als 100.000 physische Kerne bei einem anderen CPU-Anbieter. In den letzten beiden Jahren haben wir weitere 400.000 Kerne hinzugefügt, und alle waren von AMD.“

StudioCloud nachhaltig wachsen lassen
„Das Maximum, das in ein Rack passt, wird durch die Stromdichte definiert“, sagt Kostiuk. „Bei unserem vorherigen CPU-Anbieter stellten wir 64 Knoten in einem Rack bereit. Mit AMD CPUs auf Dell Servern haben wir die 35-Kilowatt-Stromgrenze bei 56 Knoten mit dualen 64-Kern-CPUs, also 7.168 Kernen in einem Rack, erreicht. Aber diese 7.168 Kerne hätten drei bis vier Racks von unserem vorherigen CPU-Anbieter benötigt. Das hat unsere Energieeffizienz drastisch verbessert. Bei CDW konzentrieren wir uns stark auf die Senkung des Stromverbrauchs und wir haben eine geschätzte jährliche CO2-Bindung von 54.770 Tonnen übertroffen. Wir wissen, dass wir weiter wachsen werden, aber wir möchten dies nachhaltig tun.“
„Partnerschaften sind der Schlüssel für CDW, und Dell ist einer unserer größten Partner“, erklärt Kostiuk. CDW nutzt seine Dell Titanium Black Partnerschaft, um Einsparungen durch Mengeneinkaufsprogramme, Bewertungsmöglichkeiten und Dell Ready Stock für Inventar bereitzustellen. „Wir konkurrieren mit Hyperscalern, die die Rechenleistung im Handumdrehen einschalten können. Für diese Agilität zahlt man eine Prämie, während CDW StudioCloud immer noch sehr schnell und in großem Umfang liefern kann, und das zu einem Fünftel des Preises. Wenn wir über unsere bestehende Flotte hinausgehen müssen, haben wir dank Dell Ready Stock die Assets auf Lager, die wir innerhalb einer Woche je nach Kundenwunsch an jedem Ort bereitstellen können. CDW StudioCloud hat ungefähr 100.000 physische Kerne auf Lager, brandneue ungeöffnete Kartons, die ganz nach Bedarf in Vancouver, Toronto, Montreal, Los Angeles, London, Europa, Australien oder Indien eingesetzt werden können. Das gibt uns unglaublich viel Flexibilität.“
„Wir nutzen derzeit AMD EPYC CPUs der 2. und 3. Generation und wählen die beste SKU für unsere Kunden aus. Für unseren ersten Einsatz von AMD wählten wir zunächst das Modell 7662 mit 64 Kernen und dann das Modell 7713. In Zukunft werden wir AMD EPYC mit 128 Kernen und mehr nutzen. Bei unserer nächsten Generation wird hybride Flüssigkühlung mit mehr Kernen pro Rack und der doppelten RAM-Größe zum Einsatz kommen. Wir haben festgestellt, dass die AMD EPYC CPUs zu den branchenbesten Lösungen für Kerndichte und Performance gehören. Die Tiefe und das Niveau der Partnerschaft mit dem AMD Team und Dell war für unseren Erfolg und das Wachstum von StudioCloud von entscheidender Bedeutung. Gemeinsam mit AMD und Dell haben wir den weltweit größten Animations- und VFX-Studios geholfen, mit CDW StudioCloud mehr Geschäftswert zu schaffen.“

Über den Kunden
CDW StudioCloud hat ein flexibles Angebot für Animations- und VFX-Studios, die Rechner zum Rendern von Animation und VFX für Filme, Fernsehen und Streaming benötigen. Diese Services können als Erweiterung des On-Premises-Workflows der Studios bereitgestellt werden. CDW StudioCloud ist ein Service, der von CDW Canada bereitgestellt wird, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft von CDW Corporation (NASDAQ: CDW), einem Fortune-500-Unternehmen mit multinationalen Kapazitäten mit Sitz in Vernon Hills, Illinois, USA. 2023 wurde CDW Canada als bester kanadischer Lösungsanbieter des Jahres der Channel Daily News’ Top 100 Solution Providers List ausgezeichnet. Weitere Informationen unter cdw.ca/studiocloud.
Fallstudienprofil
- Branche:
Cloud-Infrastruktur im Bereich Medien und Unterhaltung - Herausforderungen:
Flexible, preisgünstige und nachhaltige Erfüllung der steigenden Nachfrage nach Rendering-Auslastungen in der Medien- und Unterhaltungsbranche - Lösung:
Dell PowerEdge Server mit AMD EPYC™ Prozessoren bereitstellen - Ergebnisse:
3- bis 4-mal so viel Dichte wie die vorherigen CPUs von CDW StudioCloud, die 3- bis 4-mal so viele Kerne pro 35-kW-Rack im Rechenzentrum ermöglicht - AMD Technologie auf einen Blick:
AMD EPYC™ CPUs - Technologiepartner:
