Validieren Sie, dass die Hardware der Alveo Karte in der Umgebung des Host-Servers unter einer Vielzahl von Belastungsbedingungen korrekt arbeitet. Die Anwendung überwacht die Systemintegrität und validiert die Funktionalität der wesentlichen Hardware- und Softwarekomponenten der Plattform.
Für eine bestimmte Testbedingung kann eine JSON-Datei erstellt werden, andernfalls können die vordefinierten Tests verwendet werden. Eine Liste der für Ihre Plattform verfügbaren Tests finden Sie weiter unten im Abschnitt „Vordefinierte Tests“ der Plattform.
- verify: Prüft die Integrität des xclbin.
 - dma: Führt einen DMA-Testfall (Basistest) über PCIe zu Kartenspeichern (DDR und/oder HBM) durch.
 - gt: Führt einen Basistest des GT durch. Möglicherweise gibt es mehrere vordefinierte GT-Tests: MAC, PRBS, Switch, Port-zu-Port.
 - memory: Führt einen Speichertestfall (Basistest) von Kartenspeichern (DDR und/oder HBM) oder auf dem HOST-Speicher durch (falls unterstützt).
 - p2p: Peer-to-Peer-Test zwischen Karten oder NMVE-kompatibler Festplatte (falls unterstützt). Weitere Informationen finden Sie in der XRT-Dokumentation.
 - power: Führt einen Leistungstestfall (Basistest) durch.
 - stress: Kombiniert mehrere Testfälle.
 
- Alveo U55C
 - Alveo U50
 - Alveo U200
 - Alveo U250
 - Alveo U280
 
Alveo U55C Gen3x16 XDMA 202210_1 XBTEST
Plattform  | 
XBTEST  | 
XRT  | 
Satellite Controller (SC)  | 
xilinx_gen3x16_xdma_3_202210_1  | 
6.0  | 
2.13.466  | 
7.1.17  | 
Unterstütztes Betriebssystem  | 
Download des XBTEST-Pakets  | 
Zuletzt geändert  | 
RedHat/CentOS 7.x  | 
12. April 2022  | 
|
RedHat/CentOS 8.x  | 
12. April 2022  | 
|
Ubuntu 18.04  | 
12. April 2022  | 
|
Ubuntu 20.04  | 
12. April 2022  | 
Vordefinierte Tests
Die folgenden vordefinierten Tests sind enthalten:
- verify
 - power
 - memory
 
- memory_host
 - dma
 - p2p_card
 
- p2p_nvme
 - gt_mac
 - switch_10gbe
 
- switch_25gbe
 - gt_prbs
 - stress
 
GT
Die folgende Tabelle beschreibt die im xclbin vorhandenen GTs:
* Sehen Sie in der Dokumentation Ihrer Karte nach, wo sich die GT-Anschlüsse befinden.
CU-Name  | 
CU-Speicherort  | 
GT  | 
GT-Typ  | 
CU-Typ  | 
Gruppenauswahl  | 
krnl_gt_mac_test0  | 
SLR1  | 
GT[0]  | 
GTY  | 
MAC  | 
QUAD_X0Y6  | 
krnl_gt_mac_test1  | 
SLR1  | 
GT[1]  | 
GTY  | 
MAC  | 
QUAD_X0Y7  | 
Speicher
Die folgende Tabelle beschreibt die im xclbin vorhandenen Speicher:
CU-Name  | 
CU-Speicherort  | 
Name des Speichers  | 
Speicherziel  | 
Kalibrierung  | 
CU-Typ  | 
krnl_memtest_hbm_32_00  | 
SLR0  | 
HBM  | 
Platine  | 
  | 
multi_channel  | 
krnl_memtest_host_01_00  | 
SLR2  | 
HOST  | 
Host  | 
only_wr rate = 50 %  | 
single_channel  | 
Leistung
Die folgende Tabelle beschreibt die im xclbin vorhandenen Leistungs-CUs:
CU-Name  | 
CU-Speicherort  | 
krnl_powertest_slr0  | 
SLR0  | 
krnl_powertest_slr2  | 
SLR2  | 
Verifizierung
Die folgende Tabelle beschreibt die im xclbin vorhandenen Verifizierungs-CUs:
CU-Name  | 
CU-Speicherort  | 
DNA-Leseunterstützung  | 
krnl_verify  | 
SLR2  | 
Ja  | 
Alveo U50 Gen3x16 XDMA 202210_1 XBTEST
Plattform  | 
XBTEST  | 
XRT  | 
Satellite Controller (SC)  | 
xilinx_gen3x16_xdma_5_202210_1  | 
6.0  | 
2.13.466  | 
5.2.18  | 
Unterstütztes Betriebssystem  | 
Download des XBTEST-Pakets  | 
Zuletzt geändert  | 
RedHat/CentOS 7.x  | 
xilinx_u50_gen3x16_xdma_5_202210_1-6.0-7.x.zip | 12. April 2022  | 
RedHat/CentOS 8.x  | 
xilinx_u50_gen3x16_xdma_5_202210_1-6.0-8.x.zip | 12. April 2022  | 
Ubuntu 18.04  | 
xilinx_u50_gen3x16_xdma_5_202210_1_6.0_18.04.zip | 12. April 2022  | 
Ubuntu 20.04  | 
xilinx_u50_gen3x16_xdma_5_202210_1_6.0_20.04.zip | 12. April 2022  | 
Vordefinierte Tests
Die folgenden vordefinierten Tests sind enthalten:
- verify
 - power
 - memory
 
- memory_host
 - dma
 - p2p_card
 
- p2p_nvme
 - gt_mac
 - switch_10gbe
 
- switch_25gbe
 - stress
 
GT
Die folgende Tabelle beschreibt die im xclbin vorhandenen GTs:
* Sehen Sie in der Dokumentation Ihrer Karte nach, wo sich die GT-Anschlüsse befinden.
CU-Name  | 
CU-Speicherort  | 
GT  | 
GT-Typ  | 
CU-Typ  | 
Gruppenauswahl  | 
krnl_gt_mac_test0  | 
SLR1  | 
GT[0]  | 
GTY  | 
MAC  | 
QUAD_X0Y7  | 
Speicher
Die folgende Tabelle beschreibt die im xclbin vorhandenen Speicher:
CU-Name  | 
CU-Speicherort  | 
Name des Speichers  | 
Speicherziel  | 
Kalibrierung  | 
CU-Typ  | 
krnl_memtest_hbm_32_00  | 
SLR0  | 
HBM  | 
Platine  | 
  | 
multi_channel  | 
krnl_memtest_host_01_00  | 
SLR2  | 
HOST  | 
Host  | 
only_wr rate = 50 %  | 
single_channel  | 
Leistung
Die folgende Tabelle beschreibt die im xclbin vorhandenen Leistungs-CUs:
CU-Name  | 
CU-Speicherort  | 
krnl_powertest_slr0  | 
SLR0  | 
krnl_powertest_slr1  | 
SLR1  | 
Verifizierung
Die folgende Tabelle beschreibt die im xclbin vorhandenen Verifizierungs-CUs:
CU-Name  | 
CU-Speicherort  | 
DNA-Leseunterstützung  | 
krnl_verify  | 
SLR1  | 
Ja  | 
Alveo U50 Gen3x4 XDMA 202010_1 XBTEST
Plattform  | 
XBTEST  | 
XRT  | 
Satellite Controller (SC)  | 
xilinx_u50_gen3x4_xdma_2_202010_1  | 
6.0  | 
2.13.466  | 
5.2.18  | 
Unterstütztes Betriebssystem  | 
Download des XBTEST-Pakets  | 
Zuletzt geändert  | 
RedHat/CentOS 7.x  | 
xilinx_u50_gen3x4_xdma_2_202010_1-6.0-7.x.zip | 12. April 2022  | 
RedHat/CentOS 8.x  | 
xilinx_u50_gen3x4_xdma_2_202010_1-6.0-8.x.zip | 12. April 2022  | 
Ubuntu 18.04  | 
xilinx_u50_gen3x4_xdma_2_202010_1_6.0_18.04.zip | 12. April 2022  | 
Ubuntu 20.04  | 
xilinx_u50_gen3x4_xdma_2_202010_1_6.0_20.04.zip | 12. April 2022  | 
Vordefinierte Tests
Die folgenden vordefinierten Tests sind enthalten:
- verify
 - power
 
- memory
 - dma
 
- gt_mac
 - switch_10gbe
 
- switch_25gbe
 - stress
 
GT
Die folgende Tabelle beschreibt die im xclbin vorhandenen GTs:
* Sehen Sie in der Dokumentation Ihrer Karte nach, wo sich die GT-Anschlüsse befinden.
CU-Name  | 
CU-Speicherort  | 
GT  | 
GT-Typ  | 
CU-Typ  | 
Gruppenauswahl  | 
krnl_gt_mac_test0  | 
SLR1  | 
GT[0]  | 
GTY  | 
MAC  | 
QUAD_X0Y7  | 
Speicher
Die folgende Tabelle beschreibt die im xclbin vorhandenen Speicher:
CU-Name  | 
CU-Speicherort  | 
Name des Speichers  | 
Speicherziel  | 
Kalibrierung  | 
CU-Typ  | 
krnl_memtest_hbm_32_00  | 
SLR0  | 
HBM  | 
Platine  | 
  | 
multi_channel  | 
Leistung
Die folgende Tabelle beschreibt die im xclbin vorhandenen Leistungs-CUs:
CU-Name  | 
CU-Speicherort  | 
krnl_powertest_slr0  | 
SLR0  | 
krnl_powertest_slr1  | 
SLR1  | 
Verifizierung
Die folgende Tabelle beschreibt die im xclbin vorhandenen Verifizierungs-CUs:
CU-Name  | 
CU-Speicherort  | 
DNA-Leseunterstützung  | 
krnl_verify  | 
SLR1  | 
Ja  | 
Alveo U50 Gen3x16 No DMA 202110_1 XBTEST
Plattform  | 
XBTEST  | 
XRT  | 
Satellite Controller (SC)  | 
xilinx_u50_gen3x16_nodma_1_202110_1  | 
6.0  | 
2.13.466  | 
5.2.6  | 
Unterstütztes Betriebssystem  | 
Download des XBTEST-Pakets  | 
Zuletzt geändert  | 
RedHat/CentOS 7.x  | 
xilinx_u50_gen3x16_nodma_1_202110_1-6.0-7.x.zip | 12. April 2022  | 
RedHat/CentOS 8.x  | 
xilinx_u50_gen3x16_nodma_1_202110_1-6.0-8.x.zip | 12. April 2022  | 
Ubuntu 18.04  | 
xilinx_u50_gen3x16_nodma_1_202110_1_6.0_18.04.zip | 12. April 2022  | 
Ubuntu 20.04  | 
xilinx_u50_gen3x16_nodma_1_202110_1_6.0_20.04.zip | 12. April 2022  | 
Vordefinierte Tests
Die folgenden vordefinierten Tests sind enthalten:
- verify
 - power
 
- memory
 - memory_host
 
- p2p_nvme
 - gt_mac
 
- switch_10gbe
 - switch_25gbe
 - stress
 
GT
Die folgende Tabelle beschreibt die im xclbin vorhandenen GTs:
* Sehen Sie in der Dokumentation Ihrer Karte nach, wo sich die GT-Anschlüsse befinden.
CU-Name  | 
CU-Speicherort  | 
GT  | 
GT-Typ  | 
CU-Typ  | 
Gruppenauswahl  | 
krnl_gt_mac_test0  | 
SLR1  | 
GT[0]  | 
GTY  | 
MAC  | 
QUAD_X0Y7  | 
Speicher
Die folgende Tabelle beschreibt die im xclbin vorhandenen Speicher:
CU-Name  | 
CU-Speicherort  | 
Name des Speichers  | 
Speicherziel  | 
Kalibrierung  | 
CU-Typ  | 
krnl_memtest_hbm_32_00  | 
SLR0  | 
HBM  | 
Platine  | 
  | 
multi_channel  | 
krnl_memtest_host_01_00  | 
SLR2  | 
HOST  | 
Host  | 
only_wr rate = 50 %  | 
single_channel  | 
Leistung
Die folgende Tabelle beschreibt die im xclbin vorhandenen Leistungs-CUs:
CU-Name  | 
CU-Speicherort  | 
krnl_powertest_slr0  | 
SLR0  | 
krnl_powertest_slr1  | 
SLR1  | 
Verifizierung
Die folgende Tabelle beschreibt die im xclbin vorhandenen Verifizierungs-CUs:
CU-Name  | 
CU-Speicherort  | 
DNA-Leseunterstützung  | 
krnl_verify  | 
SLR0  | 
Nein  | 
Alveo U50LV Gen3x4 XDMA 202010_1 XBTEST
Plattform  | 
XBTEST  | 
XRT  | 
Satellite Controller (SC)  | 
xilinx_u50lv_gen3x4_xdma_2_202010_1  | 
6.0  | 
2.13.466  | 
5.0.27  | 
Unterstütztes Betriebssystem  | 
Download des XBTEST-Pakets  | 
Zuletzt geändert  | 
RedHat/CentOS 7.x  | 
xilinx_u50lv_gen3x4_xdma_2_202010_1-6.0-7.x.zip | 12. April 2022  | 
RedHat/CentOS 8.x  | 
xilinx_u50lv_gen3x4_xdma_2_202010_1-6.0-8.x.zip | 12. April 2022  | 
Ubuntu 18.04  | 
xilinx_u50lv_gen3x4_xdma_2_202010_1_6.0_18.04.zip | 12. April 2022  | 
Ubuntu 20.04  | 
xilinx_u50lv_gen3x4_xdma_2_202010_1_6.0_20.04.zip | 12. April 2022  | 
Vordefinierte Tests
Die folgenden vordefinierten Tests sind enthalten:
- verify
 - power
 
- memory
 - dma
 
- gt_mac
 - switch_10gbe
 
- switch_25gbe
 - stress
 
GT
Die folgende Tabelle beschreibt die im xclbin vorhandenen GTs:
* Sehen Sie in der Dokumentation Ihrer Karte nach, wo sich die GT-Anschlüsse befinden.
CU-Name  | 
CU-Speicherort  | 
GT  | 
GT-Typ  | 
CU-Typ  | 
Gruppenauswahl  | 
krnl_gt_mac_test0  | 
SLR1  | 
GT[0]  | 
GTY  | 
MAC  | 
QUAD_X0Y7  | 
Speicher
Die folgende Tabelle beschreibt die im xclbin vorhandenen Speicher:
CU-Name  | 
CU-Speicherort  | 
Name des Speichers  | 
Speicherziel  | 
Kalibrierung  | 
CU-Typ  | 
krnl_memtest_hbm_32_00  | 
SLR0  | 
HBM  | 
Platine  | 
  | 
multi_channel  | 
Leistung
Die folgende Tabelle beschreibt die im xclbin vorhandenen Leistungs-CUs:
CU-Name  | 
CU-Speicherort  | 
krnl_powertest_slr0  | 
SLR0  | 
krnl_powertest_slr1  | 
SLR1  | 
Verifizierung
Die folgende Tabelle beschreibt die im xclbin vorhandenen Verifizierungs-CUs:
CU-Name  | 
CU-Speicherort  | 
DNA-Leseunterstützung  | 
krnl_verify  | 
SLR1  | 
Ja  | 
Alveo U200 Gen3x16 XDMA 202110_1 XBTEST
Plattform  | 
XBTEST  | 
XRT  | 
Satellite Controller (SC)  | 
xilinx_gen3x16_xdma_2_202110_1  | 
6.0  | 
2.13.466  | 
4.6.20  | 
Unterstütztes Betriebssystem  | 
Download des XBTEST-Pakets  | 
Zuletzt geändert  | 
RedHat/CentOS 7.x  | 
xilinx_u200_gen3x16_xdma_2_202110_1-6.0-7.x.zip | 12. April 2022  | 
RedHat/CentOS 8.x  | 
xilinx_u200_gen3x16_xdma_2_202110_1-6.0-8.x.zip | 12. April 2022  | 
Ubuntu 18.04  | 
xilinx_u200_gen3x16_xdma_2_202110_1_6.0_18.04.zip | 12. April 2022  | 
Ubuntu 20.04  | 
xilinx_u200_gen3x16_xdma_2_202110_1_6.0_20.04.zip | 12. April 2022  | 
Vordefinierte Tests
Die folgenden vordefinierten Tests sind enthalten:
- verify
 - power
 - memory
 
- memory_host
 - dma
 - p2p_card
 
- p2p_nvme
 - gt_mac
 - switch_10gbe
 
- switch_25gbe
 - gt_prbs
 - stress
 
GT
Die folgende Tabelle beschreibt die im xclbin vorhandenen GTs:
* Sehen Sie in der Dokumentation Ihrer Karte nach, wo sich die GT-Anschlüsse befinden.
CU-Name  | 
CU-Speicherort  | 
GT  | 
GT-Typ  | 
CU-Typ  | 
Gruppenauswahl  | 
krnl_gt_mac_test1  | 
SLR2  | 
GT[1]  | 
GTY  | 
PRBS  | 
QUAD_X1Y11  | 
krnl_gt_mac_test0  | 
SLR2  | 
GT[0]  | 
GTY  | 
MAC  | 
QUAD_X1Y12  | 
Speicher
Die folgende Tabelle beschreibt die im xclbin vorhandenen Speicher:
CU-Name  | 
CU-Speicherort  | 
Name des Speichers  | 
Speicherziel  | 
Kalibrierung  | 
CU-Typ  | 
krnl_memtest_ddr_01_00  | 
SLR0  | 
DDR  | 
Platine  | 
  | 
single_channel  | 
krnl_memtest_ddr_01_01  | 
SLR1  | 
DDR  | 
Platine  | 
  | 
single_channel  | 
krnl_memtest_ddr_01_02  | 
SLR1  | 
DDR  | 
Platine  | 
  | 
single_channel  | 
krnl_memtest_ddr_01_03  | 
SLR2  | 
DDR  | 
Platine  | 
  | 
single_channel  | 
krnl_memtest_host_01_00  | 
SLR2  | 
HOST  | 
Host  | 
  | 
single_channel  | 
Leistung
Die folgende Tabelle beschreibt die im xclbin vorhandenen Leistungs-CUs:
| CU-Name | CU-Speicherort | 
|---|---|
| krnl_powertest_slr0 | SLR0 | 
| krnl_powertest_slr1 | SLR1 | 
| krnl_powertest_slr2 | SLR2 | 
Verifizierung
Die folgende Tabelle beschreibt die im xclbin vorhandenen Verifizierungs-CUs:
CU-Name  | 
CU-Speicherort  | 
DNA-Leseunterstützung  | 
krnl_verify  | 
SLR0  | 
Ja  | 
Alveo U250 Gen3x16 XDMA 202020_1 XBTEST
Plattform  | 
XBTEST  | 
XRT  | 
Satellite Controller (SC)  | 
xilinx_gen3x16_xdma_4_1_202210_1  | 
6.0  | 
2.13.466  | 
4.6.20  | 
Unterstütztes Betriebssystem  | 
Download des XBTEST-Pakets  | 
Zuletzt geändert  | 
RedHat/CentOS 7.x  | 
xilinx_u250_gen3x16_xdma_4_1_202210_1-6.0-7.x.zip | 12. April 2022  | 
RedHat/CentOS 8.x  | 
xilinx_u250_gen3x16_xdma_4_1_202210_1-6.0-8.x.zip | 12. April 2022  | 
Ubuntu 18.04  | 
xilinx_u250_gen3x16_xdma_4_1_202210_1_6.0_18.04.zip | 12. April 2022  | 
Ubuntu 20.04  | 
xilinx_u250_gen3x16_xdma_4_1_202210_1_6.0_20.04.zip | 12. April 2022  | 
Vordefinierte Tests
Die folgenden vordefinierten Tests sind enthalten:
- verify
 - power
 - memory
 
- memory_host
 - dma
 - p2p_card
 
- p2p_nvme
 - gt_mac
 - switch_10gbe
 
- switch_25gbe
 - gt_prbs
 - stress
 
GT
Die folgende Tabelle beschreibt die im xclbin vorhandenen GTs:
* Sehen Sie in der Dokumentation Ihrer Karte nach, wo sich die GT-Anschlüsse befinden.
CU-Name  | 
CU-Speicherort  | 
GT  | 
GT-Typ  | 
CU-Typ  | 
Gruppenauswahl  | 
krnl_gt_mac_test1  | 
SLR2  | 
GT[1]  | 
GTY  | 
PRBS  | 
QUAD_X1Y10  | 
krnl_gt_mac_test0  | 
SLR2  | 
GT[0]  | 
GTY  | 
MAC  | 
QUAD_X1Y11  | 
Speicher
Die folgende Tabelle beschreibt die im xclbin vorhandenen Speicher:
CU-Name  | 
CU-Speicherort  | 
Name des Speichers  | 
Speicherziel  | 
Kalibrierung  | 
CU-Typ  | 
krnl_memtest_ddr_01_00  | 
SLR0  | 
DDR  | 
Platine  | 
  | 
single_channel  | 
krnl_memtest_ddr_01_01  | 
SLR1  | 
DDR  | 
Platine  | 
  | 
single_channel  | 
krnl_memtest_ddr_01_02  | 
SLR2  | 
DDR  | 
Platine  | 
  | 
single_channel  | 
krnl_memtest_ddr_01_03  | 
SLR3  | 
DDR  | 
Platine  | 
  | 
single_channel  | 
krnl_memtest_host_01_00  | 
SLR2  | 
HOST  | 
Host  | 
only_wr rate = 50 %  | 
single_channel  | 
Leistung
Die folgende Tabelle beschreibt die im xclbin vorhandenen Leistungs-CUs:
CU-Name  | 
CU-Speicherort  | 
krnl_powertest_slr0  | 
SLR0  | 
krnl_powertest_slr1  | 
SLR1  | 
krnl_powertest_slr2  | 
SLR2  | 
krnl_powertest_slr3  | 
SLR3  | 
Verifizierung
Die folgende Tabelle beschreibt die im xclbin vorhandenen Verifizierungs-CUs:
CU-Name  | 
CU-Speicherort  | 
DNA-Leseunterstützung  | 
krnl_verify  | 
SLR0  | 
Ja  | 
Alveo U55C Gen3x16 XDMA 202210_1 XBTEST
Plattform  | 
XBTEST  | 
XRT  | 
Satellite Controller (SC)  | 
gen3x16_xdma_1_202211_1  | 
6.0  | 
2.13.479  | 
4.3.25  | 
Unterstütztes Betriebssystem  | 
Download des XBTEST-Pakets  | 
Zuletzt geändert  | 
RedHat/CentOS 7.x  | 
xilinx_u280_gen3x16_xdma_1_202211_1-6.0-7.x.zip | 9. September 2022  | 
RedHat/CentOS 8.x  | 
xilinx_u280_gen3x16_xdma_1_202211_1-6.0-8.x.zip | 9. September 2022  | 
Ubuntu 18.04  | 
xilinx_u280_gen3x16_xdma_1_202211_1_6_18.04.zip | 9. September 2022  | 
Ubuntu 20.04  | 
xilinx_u280_gen3x16_xdma_1_202211_1_6_20.04.zip | 9. September 2022  | 
Vordefinierte Tests
Die folgenden vordefinierten Tests sind enthalten:
- verify
 - power
 - memory
 
- memory_host
 - dma
 - p2p_card
 
- p2p_nvme
 - gt_mac
 - switch_10gbe
 
- switch_25gbe
 - gt_prbs
 - stress
 
GT
Die folgende Tabelle beschreibt die im xclbin vorhandenen GTs:
* Sehen Sie in der Dokumentation Ihrer Karte nach, wo sich die GT-Anschlüsse befinden.
CU-Name  | 
CU-Speicherort  | 
GT  | 
GT-Typ  | 
CU-Typ  | 
Gruppenauswahl  | 
krnl_gt_mac_test1  | 
SLR2  | 
GT[1]  | 
GTY  | 
PRBS  | 
QUAD_X1Y11  | 
krnl_gt_mac_test0  | 
SLR2  | 
GT[0]  | 
GTY  | 
MAC  | 
QUAD_X1Y10  | 
Speicher
Die folgende Tabelle beschreibt die im xclbin vorhandenen Speicher:
CU-Name  | 
CU-Speicherort  | 
Name des Speichers  | 
Speicherziel  | 
Kalibrierung  | 
CU-Typ  | 
krnl_memtest_hbm_32_00  | 
SLR0  | 
HBM  | 
Platine  | 
  | 
multi_channel  | 
krnl_memtest_ddr_01_00  | 
SLR0  | 
DDR  | 
Platine  | 
  | 
single_channel  | 
krnl_memtest_ddr_01_01  | 
SLR1  | 
DDR  | 
Platine  | 
  | 
single_channel  | 
krnl_memtest_host_01_00  | 
SLR2  | 
HOST  | 
Host  | 
  | 
single_channel  | 
Leistung
Die folgende Tabelle beschreibt die im xclbin vorhandenen Leistungs-CUs:
CU-Name  | 
CU-Speicherort  | 
krnl_powertest_slr0  | 
SLR0  | 
krnl_powertest_slr1  | 
SLR1  | 
krnl_powertest_slr2  | 
SLR2  | 
Verifizierung
Die folgende Tabelle beschreibt die im xclbin vorhandenen Verifizierungs-CUs:
CU-Name  | 
CU-Speicherort  | 
DNA-Leseunterstützung  | 
CU PLRAM-Anschluss  | 
krnl_verify  | 
SLR2  | 
Ja  | 
PLRAM[4]  |