Übersicht
Durch die Anforderungen an KI erhöht sich der Bedarf an Datenverarbeitung und schnellerer Konnektivität, wodurch Effizienz entscheidend ist, um die Zeitspanne zwischen dem Erfassen von Daten und dem Gewinnen von Erkenntnissen zu minimieren. Das AMD Portfolio für adaptive SoCs und FPGAs bietet eine bewährte Erfolgsbilanz und hilft Ihnen, Ihre Produktziele durch unvergleichliche Effizienz auf Systemebene und Ausfallsicherheit in der Lieferkette zu erreichen. Entscheiden Sie sich für AMD, und nutzen Sie die Zukunft der adaptiven Computing-Lösungen.
Zusätzlicher Mehrwert auf Systemebene
Das AMD Portfolio für adaptive Versal™ SoCs ermöglicht Architekten, Innovationen mit hochmoderner Technologie, grundlegendem Hard-IP, optimierten Softwaredesignabläufen und -tools, fortschrittlichen Prozessknoten und Gehäusen zu entwickeln.
Gestärktes Vertrauen in die Lieferkette
AMD sorgt für konsistente Produktverfügbarkeit und vorhersehbare Durchlaufzeiten und minimiert das Risiko der Lieferkette durch strategische Lieferantenauswahl, geografisch breit gefächerte Fertigung und Sicherheitsprogramme.
Mit Unterstützung eines verlässlichen Partners
Wenn Sie sich für AMD als Partner entscheiden, erhalten Sie Stabilität, Kontinuität und eine solide Roadmap, mit der Sie der Konkurrenz einen Schritt voraus sind.
AMD Vorteile
Die vielschichtige AMD Strategie umfasst technologische Innovationen, diversifiziert die Lieferkette und verbessert die Ausfallsicherheit und Flexibilität in der Lieferung.
Unübertroffene Recheneffizienz
Die optimierte Hard-IP in adaptiven Versal SoCs führt zu einer höheren Performance pro Watt auf Systemebene.1 Die AMD Versal RF-Serie bietet im Vergleich zu FPGAs der Konkurrenz 3-mal mehr Rechenleistung pro Bereich.2 Außerdem erreichen die Versal AI Edge-Serie der 2. Generation und Prime-Serie der 2. Generation im Vergleich zu Architekturen der vorherigen Generation eine 10-fache skalare Rechenleistung und 3-fache TOPS/Watt.3,4
Um mehr über die Vorteile der AMD Versal Architektur auf Systemebene und die Performance im Vergleich zu Geräten mit programmierbarer Logik der Konkurrenz zu erfahren, lesen Sie unser Whitepaper: Vorteile der Versal Plattform auf Systemebene.
Hervorragendes Design mit portfolioweitem NoC
Adaptive AMD Versal SoCs unterstützen ein vollständig programmierbares Network-on-Chip (NoC), das als Hard-IP implementiert ist, im gesamten Portfolio. Hardwareentwickler können von einer um bis zu 58 % geringeren Schreiblatenz, einer um bis zu 60 % niedrigeren Logikauslastung und einer um bis zu 50 % kürzeren Entwicklungszeit im Vergleich zu FPGAs der Konkurrenz profitieren.5, 6, 7
Entwickler, die noch nicht mit dem programmierbaren NoC von Versal vertraut sind, sollten sich unsere Schulungsvideos für modulare NoCs ansehen.

Designeffizienz mit dem programmierbaren NoC für adaptive Versal SoCs optimieren
Alle adaptiven AMD Versal SoCs verfügen über ein portfolioweites programmierbares NoC, das herkömmliche AXI-Verbindungen in der programmierbaren Logik (PL) ersetzt. Mit dem programmierbaren NoC für Versal erreichen Sie höhere Designeffizienz und -Performance als mit Geräten der Konkurrenz.
Besserer Wärmewiderstand
Die innovative erstklassige AMD Gehäusetechnologie reduziert den Wärmewiderstand um das 11-Fache, senkt den Stromverbrauch, reduziert Kosten und Gewicht und unterstützt einen größeren Umgebungstemperaturbereich.8

Temperaturbedingte Herausforderungen mit innovativen Gehäuselösungen meistern
Die Bereitstellung von mittleren bis High-End-FPGAs in anspruchsvollen Umgebungen erfordert fortschrittliche Lösungen für das Wärmemanagement. Lesen Sie dieses Whitepaper, um die Vorteile von AMD im Vergleich zur Konkurrenz zu verstehen.
Schnellere Konnektivität
Adaptive AMD Versal SoCs bieten die schnellste LPDDR5-Speicherkonnektivität,9 2-mal schnellere sichere Datentransaktionen im Vergleich zu FPGAs der Konkurrenz10 und erweiterte Host-Konnektivität. Die AMD Versal Premium-Serie der 2. Generation ist das branchenweit erste adaptive SoC und FPGA mit PCIe® Gen 6 und CXL® 3.1, womit Datenübertragungsraten auf 64 Gbit/s skaliert werden, um speicher- und datenintensive Auslastungen zu unterstützen.11
Gestärktes Vertrauen in die Lieferkette
AMD überwacht die gesamte Lieferkette der Fertigung, von den Rohstoffen bis zur Fertigung, und stellt sicher, dass alle Lieferanten die hohen Standards des Business Continuity Plan (BCP) einhalten. AMD bietet eine konsistente Produktverfügbarkeit, vorhersehbare Durchlaufzeiten, Transparenz und ein geringeres Risiko.
Zusammen mit unseren Lieferketten- und Industriepartnern nutzt AMD die Möglichkeit, die Nachfrage zu decken und gleichzeitig sozialen und ökologischen Fortschritt in der Lieferkette voranzutreiben. Erfahren Sie mehr über unsere Lieferkettenverantwortung.

Flexibilität und Ausfallsicherheit der Lieferkette in einer dynamischen globalen Umgebung steigern
Erfahren Sie, wie der ganzheitliche Ansatz von AMD dazu beiträgt, das Versorgungsrisiko zu minimieren.
Listicle
Whitepaper
Anwendungen
Portfolio
Ressourcen

Kontakt
Erste Schritte für adaptive SoCs und FPGAs von AMD.
Fußnoten
- Basierend auf AMD Tests im Januar 2025, unter Verwendung des AMD Power Design Manager 2024.2 zur Schätzung des Gesamtstromverbrauchs eines einzelnen 18 x 12 AXI Crossbar Designs mit 24 Transceivern, synthetisiert und implementiert mit Vivado Design Suite 2024.2, auf dem Versal Prime-Serie VM1402 Gerät mit programmierbarem NoC, im Vergleich zum Gesamtstromverbrauch desselben Designs, synthetisiert und implementiert mit Altera Quartus 24.1, auf dem Altera Agilex 7 AGFB023 Gerät mit Open-Source-AXI-Soft-IP und geschätzt mit Altera Quartus Power Thermal Calculator 24.2. Die Ergebnisse gehen von einer festen Sperrschichttemperatur (ΘJC) von 100 °C und Geräten mit maximalem Prozessleckstrom aus. Die Ergebnisse variieren je nach Architektur, Gerät, kundenspezifischen Designspezifikationen, Systemkonfiguration und anderen Faktoren. (VER-090)
- Basierend auf einer internen Analyse von AMD, bei der die theoretische Verarbeitungsfähigkeit (einschließlich Hard-IP, KI-Engines und DSP) der Versal RF-Serie VR19xx Geräte mit dem größten Altera Agilex 9 Direct RF-Serie ARGW027 verglichen wurde. Die Ergebnisse können je nach Gerät, Design, Konfiguration und anderen Faktoren abweichen. (VER-072)
- Basierend auf dem projizierten kombinierten Gesamt-DMIPs der Verarbeitungssysteme der Versal AI Edge-Serie der 2. Generation und der Versal Prime-Serie der 2. Generation bei einer Konfiguration mit 8 Arm Cortex-A78AE Anwendungskernen (2,2 GHz) und 10 Arm Cortex-R52 Echtzeitkernen (1,05 GHz) im Vergleich zur veröffentlichten Gesamtrechenleistung in DMIPs des Verarbeitungssystems der Versal AI Edge-Serie und der Versal Prime-Serie der 1. Generation. Betriebsbedingungen für die Versal AI Edge-Serie der 2. Generation und die Prime-Serie der 2. Generation: Höchste Geschwindigkeitsstufe, 0,88 V PS Betriebsspannung, Split-Modus-Betrieb, maximale unterstützte Betriebsfrequenz. Betriebsbedingungen für die Versal AI Edge-Serie und die Prime-Serie der 1. Generation: Höchste Geschwindigkeitsstufe, 0,88 V PS Betriebsspannung, maximale unterstützte Betriebsfrequenz. Die DMIP-Leistung der endgültigen Produkte nach der Markteinführung kann abweichen. (VER-027)
- TOPS/Watt basierend auf internen Performance- und Leistungsprognosen von AMD für die AIE-ML v2 Compute-Tile-Architektur der Versal AI Edge-Serie der 2. Generation bei Verwendung des MX6-Datentyps im Vergleich zu Performance-Spezifikationen sowie auf AMD Power Design Manager-Leistungsergebnissen für die AIE-ML Compute-Tile-Architektur der 1. Generation der Versal AI Edge-Serie unter Verwendung des INT8-Datentyps. Betriebsbedingungen: 1 GHz FMAX, 0,7 V AIE Betriebsspannung, 100 °C Sperrschichttemperatur, Prozentsatz der Aktivierungen = 0 < 10 % bei einem typischen Prozess mit 60 %iger Vektorladung. Die Performance der endgültigen Produkte nach der Markteinführung kann abweichen. (VER-023)
- Basierend auf AMD Tests im Januar 2025 zur Messung der DDR-Lese- und Schreiblatenz eines einzelnen Multi-Manager-Bridge-Designs, implementiert mit AMD Vivado Design Suite 2024.1 und dem AMD Versal Premium-Serie VP1202 Gerät unter Verwendung des programmierbaren NoC, im Vergleich zum gleichen Design, das mit Altera Quartus 24.1 auf dem Altera Agilex 7 AGFB027 Gerät mit Open-Source-AXI-Soft-IP implementiert wurde. Die Ergebnisse variieren je nach Architektur, Gerät, kundenspezifischen Designspezifikationen, Systemkonfiguration und anderen Faktoren. (VER-086)
- Basierend auf AMD Tests im Januar 2025 zum Vergleich der logischen Ressourcenauslastung eines einzelnen 18 x 12 AXI Crossbar-Designs mit 24 Transceivern unter Verwendung des AMD Versal Prime-Serie VM1402 Geräts mit programmierbarem NoC, implementiert mit AMD Vivado 2024.1, im Vergleich zum Altera Agilex 7 AGFB023 Gerät mit Open-Source-AXI-Soft-IP, implementiert mit Altera Quartus 24.1. Die Ergebnisse variieren je nach Architektur, Gerät, kundenspezifischen Designspezifikationen, Systemkonfiguration und anderen Faktoren. (VER-085)
- Basierend auf einer AMD Analyse im Januar 2025 zur Summierung der Synthese- und Implementierungs-Build-Zeiten eines einzelnen 12 x 12 AXI-Crossbar-Designs, implementiert mit AMD Vivado 2024.2 auf dem AMD Versal Prime-Serie VM1402 Gerät mit programmierbarem NoC, im Vergleich zum gleichen Design, implementiert mit Altera Quartus 24.1, auf dem Altera Agilex AGFB023 Gerät mit Open-Source-AXI-Soft-IP. Die Ergebnisse variieren je nach Architektur, Gerät, kundenspezifischen Designspezifikationen, Systemkonfiguration und anderen Faktoren. (VER-088)
- Basierend auf einer internen Analyse von AMD im Januar 2025, unter Verwendung des thermischen Modells von AMD für Geräte und Gehäuse zum Vergleich des JEDEC-Zweiwiderstand-Temperaturwiderstands zwischen Gehäusen (ΘJC) des Versal Prime-Serie VM1802 Geräts in einem Versal VFVC1760 Gehäuse mit Deckel mit dem JEDEC-Zweiwiderstand-Temperaturwiderstand zwischen Gehäusen (ΘJC) desselben Geräts in einem Versal VSVD1760 Gehäuse ohne Deckel mit Verstärkungsring. Die Ergebnisse variieren je nach Architektur, Gerät, kundenspezifischen Designspezifikationen, Systemkonfiguration und anderen Faktoren. (VER-087)
- Basierend auf einer internen Analyse von AMD der Speicherbandbreite, die in Geräten mit AMD Versal Premium der 2. Generation [CXL 3.1 plus LPDDR5X-Speicher] verfügbar ist, im Vergleich zu vergleichbaren Geräten der Konkurrenz nur mit LPDDR5-Speicher. Die Speicherbandbreite variiert je nach Systemkonfiguration und anderen Faktoren. (VER-059)
- Basierend auf einer internen Analyse von AMD von Geräten mit Versal Premium-Serie der 2. Generation mit 400 Gbit/s High-Speed Crypto Engines im Vergleich zu vergleichbaren Geräten der Konkurrenz mit 200 Gbit/s Crypto Engines. Die tatsächliche Leitungsgeschwindigkeit hängt von der Systemkonfiguration und anderen Faktoren ab. (VER-062)
- Basierend auf einer internen Analyse von AMD von Geräten der AMD Versal Premium-Serie der 2. Generation mit CXL 3.1 und PCIe 6.0 im Vergleich zu vergleichbaren Geräten der Konkurrenz ohne CXL 3.1 und/oder mit PCIe Gen 4/5, Stand Juli 2024. (VER-055)
- Basierend auf AMD Tests im Januar 2025, unter Verwendung des AMD Power Design Manager 2024.2 zur Schätzung des Gesamtstromverbrauchs eines einzelnen 18 x 12 AXI Crossbar Designs mit 24 Transceivern, synthetisiert und implementiert mit Vivado Design Suite 2024.2, auf dem Versal Prime-Serie VM1402 Gerät mit programmierbarem NoC, im Vergleich zum Gesamtstromverbrauch desselben Designs, synthetisiert und implementiert mit Altera Quartus 24.1, auf dem Altera Agilex 7 AGFB023 Gerät mit Open-Source-AXI-Soft-IP und geschätzt mit Altera Quartus Power Thermal Calculator 24.2. Die Ergebnisse gehen von einer festen Sperrschichttemperatur (ΘJC) von 100 °C und Geräten mit maximalem Prozessleckstrom aus. Die Ergebnisse variieren je nach Architektur, Gerät, kundenspezifischen Designspezifikationen, Systemkonfiguration und anderen Faktoren. (VER-090)
- Basierend auf einer internen Analyse von AMD, bei der die theoretische Verarbeitungsfähigkeit (einschließlich Hard-IP, KI-Engines und DSP) der Versal RF-Serie VR19xx Geräte mit dem größten Altera Agilex 9 Direct RF-Serie ARGW027 verglichen wurde. Die Ergebnisse können je nach Gerät, Design, Konfiguration und anderen Faktoren abweichen. (VER-072)
- Basierend auf dem projizierten kombinierten Gesamt-DMIPs der Verarbeitungssysteme der Versal AI Edge-Serie der 2. Generation und der Versal Prime-Serie der 2. Generation bei einer Konfiguration mit 8 Arm Cortex-A78AE Anwendungskernen (2,2 GHz) und 10 Arm Cortex-R52 Echtzeitkernen (1,05 GHz) im Vergleich zur veröffentlichten Gesamtrechenleistung in DMIPs des Verarbeitungssystems der Versal AI Edge-Serie und der Versal Prime-Serie der 1. Generation. Betriebsbedingungen für die Versal AI Edge-Serie der 2. Generation und die Prime-Serie der 2. Generation: Höchste Geschwindigkeitsstufe, 0,88 V PS Betriebsspannung, Split-Modus-Betrieb, maximale unterstützte Betriebsfrequenz. Betriebsbedingungen für die Versal AI Edge-Serie und die Prime-Serie der 1. Generation: Höchste Geschwindigkeitsstufe, 0,88 V PS Betriebsspannung, maximale unterstützte Betriebsfrequenz. Die DMIP-Leistung der endgültigen Produkte nach der Markteinführung kann abweichen. (VER-027)
- TOPS/Watt basierend auf internen Performance- und Leistungsprognosen von AMD für die AIE-ML v2 Compute-Tile-Architektur der Versal AI Edge-Serie der 2. Generation bei Verwendung des MX6-Datentyps im Vergleich zu Performance-Spezifikationen sowie auf AMD Power Design Manager-Leistungsergebnissen für die AIE-ML Compute-Tile-Architektur der 1. Generation der Versal AI Edge-Serie unter Verwendung des INT8-Datentyps. Betriebsbedingungen: 1 GHz FMAX, 0,7 V AIE Betriebsspannung, 100 °C Sperrschichttemperatur, Prozentsatz der Aktivierungen = 0 < 10 % bei einem typischen Prozess mit 60 %iger Vektorladung. Die Performance der endgültigen Produkte nach der Markteinführung kann abweichen. (VER-023)
- Basierend auf AMD Tests im Januar 2025 zur Messung der DDR-Lese- und Schreiblatenz eines einzelnen Multi-Manager-Bridge-Designs, implementiert mit AMD Vivado Design Suite 2024.1 und dem AMD Versal Premium-Serie VP1202 Gerät unter Verwendung des programmierbaren NoC, im Vergleich zum gleichen Design, das mit Altera Quartus 24.1 auf dem Altera Agilex 7 AGFB027 Gerät mit Open-Source-AXI-Soft-IP implementiert wurde. Die Ergebnisse variieren je nach Architektur, Gerät, kundenspezifischen Designspezifikationen, Systemkonfiguration und anderen Faktoren. (VER-086)
- Basierend auf AMD Tests im Januar 2025 zum Vergleich der logischen Ressourcenauslastung eines einzelnen 18 x 12 AXI Crossbar-Designs mit 24 Transceivern unter Verwendung des AMD Versal Prime-Serie VM1402 Geräts mit programmierbarem NoC, implementiert mit AMD Vivado 2024.1, im Vergleich zum Altera Agilex 7 AGFB023 Gerät mit Open-Source-AXI-Soft-IP, implementiert mit Altera Quartus 24.1. Die Ergebnisse variieren je nach Architektur, Gerät, kundenspezifischen Designspezifikationen, Systemkonfiguration und anderen Faktoren. (VER-085)
- Basierend auf einer AMD Analyse im Januar 2025 zur Summierung der Synthese- und Implementierungs-Build-Zeiten eines einzelnen 12 x 12 AXI-Crossbar-Designs, implementiert mit AMD Vivado 2024.2 auf dem AMD Versal Prime-Serie VM1402 Gerät mit programmierbarem NoC, im Vergleich zum gleichen Design, implementiert mit Altera Quartus 24.1, auf dem Altera Agilex AGFB023 Gerät mit Open-Source-AXI-Soft-IP. Die Ergebnisse variieren je nach Architektur, Gerät, kundenspezifischen Designspezifikationen, Systemkonfiguration und anderen Faktoren. (VER-088)
- Basierend auf einer internen Analyse von AMD im Januar 2025, unter Verwendung des thermischen Modells von AMD für Geräte und Gehäuse zum Vergleich des JEDEC-Zweiwiderstand-Temperaturwiderstands zwischen Gehäusen (ΘJC) des Versal Prime-Serie VM1802 Geräts in einem Versal VFVC1760 Gehäuse mit Deckel mit dem JEDEC-Zweiwiderstand-Temperaturwiderstand zwischen Gehäusen (ΘJC) desselben Geräts in einem Versal VSVD1760 Gehäuse ohne Deckel mit Verstärkungsring. Die Ergebnisse variieren je nach Architektur, Gerät, kundenspezifischen Designspezifikationen, Systemkonfiguration und anderen Faktoren. (VER-087)
- Basierend auf einer internen Analyse von AMD der Speicherbandbreite, die in Geräten mit AMD Versal Premium der 2. Generation [CXL 3.1 plus LPDDR5X-Speicher] verfügbar ist, im Vergleich zu vergleichbaren Geräten der Konkurrenz nur mit LPDDR5-Speicher. Die Speicherbandbreite variiert je nach Systemkonfiguration und anderen Faktoren. (VER-059)
- Basierend auf einer internen Analyse von AMD von Geräten mit Versal Premium-Serie der 2. Generation mit 400 Gbit/s High-Speed Crypto Engines im Vergleich zu vergleichbaren Geräten der Konkurrenz mit 200 Gbit/s Crypto Engines. Die tatsächliche Leitungsgeschwindigkeit hängt von der Systemkonfiguration und anderen Faktoren ab. (VER-062)
- Basierend auf einer internen Analyse von AMD von Geräten der AMD Versal Premium-Serie der 2. Generation mit CXL 3.1 und PCIe 6.0 im Vergleich zu vergleichbaren Geräten der Konkurrenz ohne CXL 3.1 und/oder mit PCIe Gen 4/5, Stand Juli 2024. (VER-055)