Datentransfers mit Latenz im Sub-Mikrosekundenbereich

AMD Solarflare X4 Ethernet-Adapter wurden für leistungsstarke Umgebungen für den elektronischen Handel entwickelt. Die AMD Solarflare Ethernet-Adapter wurden für die Geschwindigkeit moderner Märkte entwickelt und bieten ultraniedrige Latenz und Echtzeittelemetrie. Sie ermöglichen Hochfrequenzhandel, Risikoanalysen und Finanzdatenflüsse mit Präzision, Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit.

AMD Solarflare ™ X4542 Ethernet Adapter
curved transparent to black divider

Verbesserte Performance über Produktgenerationen hinweg

AMD Solarflare™ Latenzverbesserungen im Generationenvergleich1

  •  > 320 ns Verbesserung gegenüber X2
  • > 200 ns Verbesserung gegenüber X3
  •  Geringere Latenz und Rückwärtskompatibilität

AMD EPYC™ Prozessoren und AMD Solarflare™ Ethernet-Adapter treiben Netzwerke mit niedriger Latenz an2

  • Herausragende Performance mit kleinen Paketen in CPUs der Serverklasse
  • SDCI auf AMD EPYC sorgt für eine verbesserte Anwendungslatenz.
curved transparent to black top gradient divider

Mit stabiler Performance die Messlatte immer höher legen

AMD Solarflare ™ X4542 Ethernet-Adapter

X4542-PLUS | Dual QSFP

  •  Produktübersicht
    • Dual-Port mit 40/50/100 GbE
    • Vier Ports mit 1/10/25 GbE
    • Bauform: Halbe Höhe, halbe Länge
    • PCIe®-Schnittstelle: Gen5 x8, PCIe CEM 5.0-konform

AMD Solarflare™ X4522 Ethernet-Adapter

X4522-PLUS | Dual SFP

  • Produktübersicht
    • Dual Ports mit 1/10/25/50 GbE
    • Bauform: Halbe Höhe, halbe Länge
    • PCIe®-Schnittstelle: Gen5 x8, PCIe CEM 5.0-konform
curved transparent to black divider

Software

AMD Solarflare™ Onload™ Software

Für Rechenzentren kann die Onload™ Anwendungsbeschleunigungssoftware netzwerkintensive Auslastungen wie speicherinterne Datenbanken, Software-Load-Balancer und Webserver drastisch beschleunigen und skalieren.

In Umgebungen für den elektronischen Handel ermöglicht die Kernel-Bypass-Anwendungsbeschleunigung der Onload Software eine erstaunliche Performance mit kleinen Paketen und hervorragender Hardwarelatenz.

AMD Solarflare™ Enterprise Service und Support

AMD Solarflare™ Enterprise Service and Support (ESS) bietet Support-Services für Unternehmen, einschließlich Service Level Agreements (SLAs). 

ESS bietet zwei Service-Level, Standard und Premium, für eine breite Palette von Kunden, von kleinen bis hin zu multinationalen Unternehmen mit unternehmenskritischen Anwendungen.

Kontakt

Kontaktieren Sie einen Vertriebsmitarbeiter von AMD.

Entdecken Sie die komplette Suite von Netzwerklösungen, die für die High-Performance-KI-Infrastruktur entwickelt wurden.

Fußnoten
  1. 9xx5-251: Latenzfortschritt von Solarflare im Generationenvergleich: Interne Tests von AMD vom 15.09.2025. Auslastungskonfig.: Onload-Benchmarking-Tool zur Messung der Latenz für Nutzlast von 0B bis 648B in ns. Systemkonfig.: 2 Supermicro-Systeme bestehen aus 1 AMD EPYC 9575F (64 Kerne, 12 x 32 GB DDR5-6400, max. Geschwindigkeit 5 GHz), Ubuntu 25.04 mit Kernel 6.14-23, Custom BIOS Version 5.35 (Pre-Release), Betriebssystem mit AMDLL-Profil konfiguriert und BIOS für niedrige Latenz konfiguriert) mit AMD Solarflare X4542 (Bundle 1.0.3.2 und Bootloader 1.0.17.0). AMD Solarflare X2522 (Bundle 8.5.2.1000); AMD Alveo X3522 (Bundle 1. 17.7.30). Release Candidate Version von Onload wird verwendet (https://github.com/Xilinx-CNS/onload/commit/0395821bb0685a3019018b3a9b45c4f30915146f). Treiberversion 6.6.1.1005. AMD Low Latency Tuning Guide verfügbar unter https://www.amd.com/content/dam/amd/en/documents/epyc-technical-docs/white-papers/58649_amd-epyc-tg-low-latency.pdf. Durchschnittlicher Latenzvergleich von 0 bis 648B im Vergleich zu X4: Die Latenz von X3 ist 1,27 x (27,2 %) höher und von X2 1,43 x (42,9 %) höher. 4B Latenzvergleich im Vergleich zu X4: Die Latenz von X3 ist 1,35 x (34,9 %) höher und von X2 1,55 x (55,5 %) höher.  

  2. 9xx5-252: X4-Latenz plattformübergreifend: Interne Tests von AMD vom 15.09.2025. Auslastungskonfig.: Onload-Benchmarking-Tool zur Messung der Latenz für Nutzlast von 0B bis 648B in ns. Systemkonfig.: 2 Supermicro-Systeme bestehen aus einer AMD EPYC 9575F (64 Kerne, 12 x 32 GB DDR5-6400, max. Geschwindigkeit 5 GHz), Ubuntu 25.04 mit Kernel 6.14-23, Custom BIOS Version 5.35 (Pre-Release), Betriebssystem mit AMDLL-Profil konfiguriert und BIOS für niedrige Latenz konfiguriert) mit AMD Solarflare X4542 (Bundle 1.0.3.2 und Bootloader 1.0.17.0). Release Candidate Version von Onload (https://github.com/Xilinx-CNS/onload/commit/0395821bb0685a3019018b3a9b45c4f30915146f). Treiberversion 6.1.1.1005. AMD Solarflare X4542 (Bundle 1.0.3.2 und Bootloader 1.0.17.0) AMD Low Latency Tuning Guide verfügbar unter https://www.amd.com/content/dam/amd/en/documents/epyc-technical-docs/white-papers/58649_amd-epyc-tg-low-latency.pdf. Systemkonfig.: 2 Supermicro-Systeme bestehen aus einer AMD EPYC 4564P (AS -1015A-MT - 16 Kerne, bis zu 5 GHz, 48 GB Speicher). Treiberversion 6.1.1.1005, Custom BIOS Version vom 30.08.24, Kernel-Version 5.14.0-503. OS RHEL 9.4. AMD Solarflare X4542 (Bundle 1.0.3.2 und Bootloader 1.0.17.0) Treiberversion 6.1.1.1009 Systemkonfig.: 2 Dell R760 mit einem Intel Xeon 6534 (8 Kerne, 4,2 GHz, 128 GB), Bios-Version 2.2.4, Ubuntu 25.04 mit Kernel 6.14.0-23, AMD Solarflare X4542 (Bundle 1.0.3.2 und Bootloader 1.0.17.0) Treiberversion 6.1.1.1009, 2 NUMA-Knoten, 4B Nutzlastgröße AMD Solarflare X4542 Adapter installiert auf 2 x 1P Intel Xeon 6534-basiertem Supermicro-System erzeugten eine 1,04-mal höhere Latenz (4 % höher) (23,7 ns) im Vergleich zu 2 x 1P 9575F-basiertem Supermicro-System AMD Solarflare X4542 Adapter installiert auf 2 x 1P EPYC 4564P-basiertem Supermicro-System erzeugten eine 0,91-mal geringere Latenz (9 % weniger) (54 ns) im Vergleich zu 2 x 1P 9575F-basiertem Supermicro-System 0 bis 648B Nutzlastgröße AMD Solarflare X4542 Adapter installiert auf 2 x 1P Intel Xeon 6534-basiertem Supermicro-System erzeugten eine 1,02-mal geringere Latenz (13 ns) (1,6 %) im Vergleich zu 2 x 1P 9575F-basiertem Supermicro-System AMD Solarflare X4542 Adapter installiert auf 2 x 1P EPYC 4564P-basiertem Supermicro-System erzeugten eine 1,07-mal geringere Latenz (52 ns) (6,7 %) im Vergleich zu 2 x 1P 9575F-basiertem Supermicro-System