Dokumentation
Entdecken Sie alle PetaLinux Benutzerhandbücher, Tutorials, Kundenhinweise und vieles mehr.
Die AMD PetaLinux Tools und BSP wurden durch die AMD Embedded Development Framework (EDF) Yocto Project™ Tools und Images ersetzt, die erstmals mit der AMD Vivado™ Design Suite Version 2025.1 veröffentlicht wurden. Die PetaLinux Tools und BSPs befinden sich auf dem Weg zur Außerbetriebnahme/zum Ende des Lebenszyklus (EOL), wobei die BSP-Unterstützung auf EDF Linux® BSP umgestellt wird. Hinweis: Der AMD Classic MicroBlaze™ Prozessor wird in EDF nicht unterstützt, und die Linux-Unterstützung für Classic MicroBlaze™ Prozessoren wird mit PetaLinux eingestellt.
Hinweis
AMD PetaLinux bietet alles, was Sie für die Anpassung, Erstellung und Bereitstellung von Embedded-Linux-Lösungen auf AMD Verarbeitungssystemen benötigen. Die Lösung ist auf die Beschleunigung der Designproduktivität zugeschnitten und arbeitet mit den Hardware-Designtools von AMD zusammen, um die Entwicklung von Linux-Systemen für AMD Versal™, Zynq™ UltraScale+™ MPSoC, Zynq™ 7000 SoCs und MicroBlaze™ zu vereinfachen.
PetaLinux Tools erleichtern die Entwicklung Linux-basierter Produkte vom Booten des Systems bis zur Ausführung mit den folgenden Tools:
Embedded Software Ecosystem
| Embedded Software |
| Linux- und Build-Tools |
| RTOS und Bibliotheken |
| Soft-Prozessor-Kerne |
| Embedded Ecosystem |
Mit diesen Tools können Entwickler den Bootloader, den Linux-Kernel oder Linux-Anwendungen anpassen. Sie können neue Kernel, Gerätetreiber, Anwendungen, Bibliotheken sowie Boot- und Testsoftware-Stacks auf dem enthaltenen vollständigen Systemsimulator (QEMU) oder auf physischer Hardware über Netzwerk oder JTAG hinzufügen.
PetaLinux Tools ermöglichen es Entwicklern, die Softwareplattform mit dem Hardware Design zu synchronisieren, wenn sie neue Funktionen und Chips erhält.
PetaLinux Tools generieren automatisch ein benutzerdefiniertes Linux Board Support Package (BSP), das Chiptreiber für integrierte AMD Verarbeitungs-IP-Kerne, Kernel- und Bootloader-Konfigurationen enthält. Diese Fähigkeit ermöglicht es Softwareentwicklern, sich auf ihre wertschöpfenden Anwendungen anstatt auf Entwicklungsaufgaben auf niedriger Ebene zu konzentrieren.
PetaLinux enthält Tools zur Anpassung des Bootloaders, Linux-Kernels, Dateisystems, der Bibliotheken und Systemparameter.
Diese Konfigurationstools kennen AMD Hardware-Entwicklungstools und benutzerdefinierte hardwarespezifische Datendateien, sodass beispielsweise Gerätetreiber für integrierte AMD IP-Kerne automatisch gemäß der vom Techniker angegebenen Adresse dieses Chips erstellt und bereitgestellt werden.
PetaLinux Tools enthalten Entwicklungsvorlagen, mit denen Software-Teams benutzerdefinierte Gerätetreiber, Anwendungen, Bibliotheken und BSP-Konfigurationen erstellen können.
Sobald die Software-Baseline des Produkts (BSP, Gerätetreiber, Kernanwendungen usw.) erstellt wurde, ermöglichen die PetaLinux Tools den Entwicklern, alle Softwarekomponenten zu verpacken und zu verteilen, um die Installation und Verwendung für PetaLinux Entwickler zu vereinfachen.
PetaLinux bietet eine vollständige Linux-Referenzdistribution, die für AMD Chips integriert und getestet wurde. Die Linux-Referenzdistribution umfasst sowohl Binary- als auch Source-Pakete für Linux, einschließlich:
Alle PetaLinux Board Support Packages (BSP) enthalten vorkonfigurierte Bootloader, System-Images und Bitstream. Dank der integrierten Tools können Sie diese Elemente mit einem einzigen Befehl entweder auf physikalischer Hardware oder auf dem enthaltenen vollständigen QEMU-Systememulator bereitstellen und booten.
Mit PetaLinux können Entwickler ihre auf AMD basierende Hardware innerhalb von etwa 5 Minuten nach der Installation booten und ausführen lassen. Sie ist bereit für die Anwendungs-, Bibliotheks- und Treiberentwicklung.
AMD Open-Source-Linux-Flows:
Die PetaLinux Tools-Lizenz ist nicht mehr erforderlich. Benutzer können PetaLinux Tools installieren und verwenden, um lizenzfreie Betriebssystem-Images bereitzustellen.
PetaLinux Board Support Packages (BSP) und Referenzbeispiele umfassen vorgefertigte Bootloader, System-Images und Bitstream. Dank der integrierten Tools können Sie diese Elemente mit einem einzigen Befehl entweder auf physikalischer Hardware oder auf dem enthaltenen vollständigen QEMU-Systememulator bereitstellen und booten. Mit PetaLinux können Entwickler ihre auf AMD basierende Hardware innerhalb von etwa 5 Minuten nach der Installation booten und ausführen lassen. Sie ist bereit für die Anwendungs-, Bibliotheks- und Treiberentwicklung.
PetaLinux BSPs und Referenzbeispiele sind von AMD und Partnern erhältlich. Besuchen Sie die Downloadseite für PetaLinux Tools, auf der wir die neuesten verfügbaren PetaLinux BSPs auflisten.
Über den Link unten können Sie Mali-400 Userspace Binaries zur Unterstützung von AMD Zynq™ UltraScale+™ MPSoCs kostenlos herunterladen. Yocto Rezepte sind zur Unterstützung der ZCU102-Evaluierungsplatine und PetaLinux Tools ebenfalls in diesem Download enthalten.
Dieser Download umfasst Software, die den folgenden Software-Versionen entspricht:
Haben Sie Fragen? Ein Vertriebsmitarbeiter wird Sie in Kürze kontaktieren.